Bundesnaturschutzgesetz Kapitel 1 § 1

Bundesnaturschutzgesetz Kapitel 1
Allgemeine Vorschriften § 1
Teil 1

Kerninformation:

Das Bundesnaturschutzgesetz bezieht sich ausschliesslich auf wild lebende Pflanzen und Tiere.
Wild bedeutet: unzahm, unumgezüchtet, ungeklont.

Weitere Recherchen folgen im Bereich von Baumpflanzaktionen. Ich gehe derzeit davon auss, dass nur ein geschwindend geringer bis gar kein Anteil ungeklonte Bäume neu gepflanzt werden. Würde dies bedeuten, dass die neuen Wälder die daraus enstehen nicht unter einen Schutzstatus stehen werden?

Kernfrage:

1935 Reichsnaturschutzgesetz
1976 Bundesnaturschutzgesetz
2022
Gibt es die Idee /Handlung ein neues aktuelles Naturschutzgesetz für Deutschland zu schreiben?

In meiner Welt ist das ganz kurz:
Niemand hat das Recht Leben zu schaden.

Kernproblem:

Die Art Mensch gehört derzeit zum Grossteil in die Kategorie Unwild und fällt somit nicht unter das Bundesnaturschutzgesetz?

Übersetzung

Im ersten Kapitel geht es um die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege.

(1) Natur und Landschaft haben einen eigenen Wert.

Natur und Landschaft ist die Grundlage für Leben und Gesundheit.

Für künftige (neu müsste dazu kommen: und heutige) Generationen ist Natur zu schützen.

Zu sichern sind:

1. Die biologische Vielfalt

2. Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes

3. Nachhaltige Nutzungsfähigkeit der Naturgüter

4. Vielfalt, Eigenart und Schönheit, Erholungswert von Natur und Landschaft

5. wenn erforderlich Wiederherstellung von Natur und Landschaft

Im Orginialtext sind die Punkte in 3 gegliedert. Zur besseren Übersicht für mich habe ich 5 draus gemacht.

(2) Zur dauerhaften Sicherung der biologischen Vielfalt sind entsprechend dem jeweiligen Gefährdungsgrad

Gibt es dazu eine mathematische Gleichung? Wenn eine Schmeissfliege in der Kategorie ungefährdet und bei der Waldameise hoch gefährdet steht, macht das einen Unterschied? Wie kann ich mir das bei Bauvorhaben vorstellen? Ist nicht alles gerade gefährdet? Wenn ich das Gesetz neu schreiben würde, dann fehlt dieser Absatz, je nach Gefährdungsgrad.

Lebensfähigen Populationen

Unlebensfähige Populationen? Umgezüchtete Schweine, Hühner, die in freier Wildbahn keine Lebensfähigkeit mehr haben? Also sind Schweine, Hühner aus Fabriken unschützenswert, da sie eh nicht überleben würden in der Natur? Auch die umgezüchtetet Honigbiene hat Schwierigkeiten durch die Umwandlung durch den Menschen in freier Wildbahn zu überleben. Sollte ich mich in diesem Aspekt vertun, schreib es gerne in die Kommentare oder wenn Du noch Beispiele kennst für das Gegenteil von Lebensfähigen Populationen.

wild lebender Tiere und Pflanzen

Das Bundesnaturschutzgesetz bezieht sich also ausschliesslich auf wild lebende Pflanzen und Tiere.

Ein Stadtbaum ist kein wild lebender Baum. Deswegen gibt es vielleicht das Extra Baumschutzgesetz. Und im Bereich Fabriktiere? Gibt es dafür ein Gesetz? Schutz des Lebens vor Folter und Qual? Wie ist das mit den Bäumen die geklont werden? Theoretisch würden die in die gleiche Kategorie wie Fabriktiere fallen. Denn sie sind nicht natürlich enstanden und somit unwild. Und ich gehe derzeit davon aus, dass die meisten Baumpflanzaktionen unwilde Bäume pflanzen. Dann sind die Wälder die daraus enstehen nicht schützenswert? Oder greift hier dann das Baumschutzgesetz? Denn dann müssten die meisten Baumschulen ihr Konzept ändern. Wie geht wilde Zucht von Bäumen?

Gibt es eigentlich ein Gesetz was Menschen verbietet sich in die Natur einzumischen, also dass er die
Gene verändert, manipuliert? Bzw. welches Gesetz gibt Menschen das Recht dazu?

Nenne ein Beispiel von Gentechnik was eine gute Idee ist und zum Wohle des Lebens dient.

Ich habe noch keins gefunden. Eher das Gegenteil, dass es schwere Folgen mit sich zieht.
Bei der Krankheit „Corina“ wird unglaublich viel dafür getan den Menschen zu beschützen. Das er vielleicht bald nicht mehr atmen kann, weil es keinen Sauerstoff mehr gibt, wird eher als Nischenthema betrachtet im Handlungssektor. Keine Impfung bewahrt dem Menschen vor dem ersticken durch Sauerstoffmangel. Witzigerweise hat die Krankheit Corina genau mit diesem Thema zu tun.
Vielleicht kann man den Menschen ja auch umzüchten dass er weniger Sauerstoff braucht.
Dann müsste  jede Tier und jede Pflanze auch darauf umgezüchtet werden. Gruuuuselig.

Genau diesen Einsatz möchte ich in Bezug auf Bewahrung der Lebensgrundlagen sehen.

Also

1. die wilden sollen ihre Lebensstätte behalten, diese zu erhalten gehört zum Ziel. Und es sollen die Wege, die die Wilden gehen, um sich zu lieben und somit fortpflanzen zu können erhalten bleiben.
2. Aktuell gefährdete Ökosysteme (äh alles überall? Das Gesetz wurde vor 45 Jahren geschrieben und löste das Reichnaturschutzgesetz von 1935 ab, da ging es sicher noch um einzelnen Aspekte, Müslifresser war um diese Zeit ein Schimpfwort), Biotope und Arten umwandeln in ungefährdet.
3. Lebensgemeinschaften und Biotope in einer repräsentativen Verteilung zu erhalten; bestimmte Landschaftsteile sollen der natürlichen Dynamik überlassen bleiben.
Was heisst denn repräsentative Verteilung? Bestimmte Landschaftsteile sollen natürlich und wild bleiben dürfen. Aber nur bestimmte 😉
Wer bestimmt das? Ein Gremium aus Wissenschaftler und .. ?
Wer hat bestimmt das Deutschland so und so viel Wald in Ruhe lassen muss? Wer hat diese Macht, Entscheidungsbefugnis?

(3) Um den Naturhaushalt zu sichern

1. Naturgüter die sich nicht erneuern
Was sind Naturgüter die sich nicht erneuern? Leider in der Ecosiasuche nichts dazu gefunden.
sind sparsam und schonend zu nutzen.
Naturgüter die sich erneuern, dürfen nur so genutzt werden, dass sie auf Dauer zur Verfügung stehen.

Vielleicht müsste geschrieben stehen, Naturgüter die eine lange Zeit brauchen um sich zu erneuern, da ich irgendwie nicht glaube, dass es irgendein Naturgut gibt was sich nicht erneuern kann. Obwohl ich da bei der Brieftaube im Konflikt stehe ob diese sich wieder zurückerneuern könnte in ein normales Brutverhalten oder ob die Honigbiene sich zurückerneuern könnte in eine die Parasiten bekämpfen kann oder ist das unmöglich von der Natur aus. Oder ist eine Brieftaube dann kein Naturgut?

Definition Naturgut nach Wikipedia:
Naturgüter, die einen ökonomischen Nutzen haben.
Unter Nutzen versteht man in der Wirtschaftswissenschaft das Maß an Bedürfnisbefriedigung (Verlangen, Wunsch, Ansprüche, meist materielles zum Leben Notwendiges), das den Wirtschaftssubjekten (Unternehmer und Privathaushalte) aus dem Konsum von Gütern und Dienstleistungen entsteht.

Oder so: Leben braucht notwendigerweise zum Leben Luft, Wasser, Erde

Ja so steht es auch im nachfolgenden Abschnitt von Wikipedia bei der Begriffserklärung Naturgut:
„Zu den natürlichen Ressourcen zählt man Rohstoffe, Umweltmedien (Boden, Luft, Wasser), Fläche, strömende Ressourcen wie Erdwärme oder Wind- und Sonnenenergie, sowie Biodiversität einschließlich genetischer Vielfalt.“

2. Böden so zu erhalten, dass sie Ihre Funktion im Naturhaushalt erfüllen können.
Interessant. Müsste dann nicht die konventionelle Landwirtschaft verklagt werden oder die konventionelle Waldwirtschaft über die vergangenen Jahre der Bodenverschlechterung und dementsprechend im Gegensatz zum geforderten Punkt Böden zu erhalten steht?

Nicht mehr genutzte versiegelte Flächen sind zu renaturieren.
Dafür hätte ich gerne eine Deutschlandkarte oder von jeder Stadt Informationen wo es diese Flächen gibt.
Sind ehemalige Braunkohlegebiete versiegelte Flächen oder bezieht sich das nur auf Beton?

Flächenversiegelung laut Wiki: Bedecken des natürlichen Bodens durch Bauwerke des Menschen, auch nicht sichtbare Bauwerke unter der Erdoberfläche, wie z. B. Leitungen, Kanäle, Fundamente sowie stark verdichtete Böden.

 

Geil!! Das Flugfeld Tempelhof Berlin darf umgegraben werden und alle Bunker und Strassen entfernt werden. Es sei denn diese werden noch genutzt. Sehr interessant. Welche Gebiete in Deutschland werden denn unbenutzt vom Menschen. Wenn es keine gibt, dann braucht dieser Punkt auch nicht im Gesetz zu stehen. Auf einem Schulhof in Berlin werden derzeit Betonplatten, Versiegelung entnommen. Weil diese ehemalige Nutzung für die derzeitige Nutzung als Schulgarten weggefallen ist. Dann gibt es diese also schon.

Soweit eine Entsiegelung nicht möglich oder nicht zumutbar ist, soll diese Ihrer natürlichen Entwicklung überlassen werden.
Wann ist eine Entsiegelung nicht möglich? Beispiele?
Nehme ich an die Bunker unterm Flugfeld werden nicht mehr genutzt und es wäre unzumutbar oder nicht möglich diese Fläche zu entsiegeln, dann überlässt man es der natürlichen Entwicklung. Derzeit wird das Flugfeld nicht seiner natürlichen Entwicklung überlassen. Es muss gemäht werden für die Vögel die dort anfingen sich niederzulassen, da der Flugbetrieb eine Wiesenfläche die keinen grossen Arbeitsaufwand macht (Ziel war nicht ein schöner kurzgeschorener Rasen wie in Parks) erforderte.
Wenn die Natur auf dem Flugfeld machen könnte was sie will, was würde enstehen?

Gut in dem Fall wäre wichtig herauszufinden ob die Bunker noch benutzt werden und falls nicht, muss die Fläche entsiegelt werden laut Gesetz.
Wenn jetzt der Denkmalschutz kommt kotze ich.

In der Natur gibt es keinen Denkmalschutz. Das Gesetz der Natur beruht auf der Vergänglichkeit und der ewigen Wandlung. Ich kann alles was mit Denkmalschutz zu tun hat kein Wohlwollen entgegen bringen, ausser die Tatsache das es unbewusst geschieht und gedacht wird: Wieso das ist doch toll? Das ist doch toll das wir uns immer den Flughafen und seine Landebahnen ansehen können. Ja ich gebe zu es ist toll. Doch es geht heutzutage nicht mehr. Einige Menschen können nicht alles zupflastern und dann sagen dass will ich mir bzw die nachfolgenden Generationen noch angucken und deswegen muss es unter Schutz gestellt werden.

Das ist nämlich das gleiche für mich wie „Hauptsache alle sind geimpft, aber scheiss doch auf die Atmeluft für die heutige Generation.“ Ich bin einverstanden wenn beide Punkte gleichwertig betrachtet werden und nicht der erst genannte als wichtiger als der zweitgenannte.

Hauptsache wir haben den Denkmalschutz, der kurioserweise schützt was Natur zerstört (hat). Flugzeuge zerstören. Ausser Segelflieger, wenn es aus umweltfreundlichen Materialen besteht.
Wir wollen uns lieber zukünftig den Flughafen Tempelhof angucken statt dafür zu sorgen dass wir gut leben können?

Das war 1976 vielleicht noch interessant Denkmäler zu erhalten. Heute ist das so unwichtig.
Und Bäume mit Drähten und Schnüren daran zu hindern zu sterben und sie als Naturdenkmal zu deklarieren ist für mich auch unsinnig und Quälerei. Jeder Baum ist Bewahrens und Schützenswert und hat die gleichen Rechte.
An welche Menschen sollte man denn dann ein Naturdenkmalschild dranpinnen und sie am sterben behindern?
Was fällt dem Menschen überhaupt ein diese Urteile zu fällen. Besonders alte Menschen sind zu schützen und mit allem Mitteln deren sterben aufzuhalten? Es ist nun mal normal und natürlich dass Leben irgendwann stirbt. Oder: dieser Mensch ist wirklich so besonders dass er geschützt werden müsste? Wieso der und der andere dann nicht? Stammt der Paragraph noch aus 1935? Den Arier galt es zu schützen, die anderen nicht.

Wann ist eine Entsiegelung unzumutbar? Beispiele? Es dürfte kein Fall vorhanden sein, da einige Menschen es sich ja auch zugemutet haben etwas zu versiegeln.

2. Meeres- und Binnengewässer vor Beeinträchtigungen zu bewahren
Massenanklage an alle Kreuzfahrtschiffe wohl fällig. Läuft da schon was? 
Denn die beeinträchtigen das Meer. Verbot von Kreuzfahrten. Nur noch Seegelschiffe sind erlaubt aus umweltfreundlichen Materialien. Wer oder was beeinträchtig aktuell noch das Meer? Plastik. Da ist in Form von Tüten im Verbotemodus. Plastikflaschen noch nicht. Also müssen in Deutschland auch diese verboten werden. Krass. Wird dann der Verbraucher eigentlich auch angeklagt oder nur der Hersteller oder beide?

und ihre natürliche Selbstreinigungsfähigkeit und Dynamik zu erhalten

ich meine ich hätte mal gelesen, dass dies aktuell am Beginn des Kippens steht.
Dieses Gesetz gibt es
nur in Deutschland. Hat sich Deutschland denn daran gehalten? Nein. Produziert es nicht selbst Kreuzfahrtschiffe (ja zum Beispiel in Papenburg)
Wie ist es möglich das 2021 ein Neubauauftrag überraschend eingereicht wird für solch ein Schiff? Welche Gesetze gibt es die bestehende Gesetze aushebelt und wieso? Das ist doch total verwirrend. Ein Gesetz ist ein Gestz ist ein Gesetz. Du sollst nicht stehlen ausser Du hast Hunger und stirbst sonst? Du sollst keine Kreuzfahrtschiffe bauen ausser ?
Wie lautet die Anklage an die Produzenten von Schiffen die das Meer zerstören UND die Atemluft. Wie lautet die Anklage an Bürger die diese nutzen? Genutzt haben? Oder muss ich davon ausgehen dass 95% der Benutzer und der Produzenten das Bundesnaturschutzgesetz nicht kennen und somit aus Unwissenheit handeln?
Es gibt den Satz: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.

Wenn jemand eine Kippe auf den Boden wirft und das Ordnungsamt ein Knöllchen ausstellt und der Täter sagt: dass habe ich doch gar nicht gewusst, wird er dann davon befreit?

; dies gilt insbesondere für natürliche und naturnahe Gewässer einschließlich ihrer Ufer, Auen und sonstigen Rückhalteflächen;

Für welche Gewässer dient es nicht besonders? Stausee? Fischteich im Garten? Es gilted doch für ALLE Gewässer meiner Meinung nach. Wenn 90 Prozent der deutschen Flüsse unnatürlich sind, dann dürfen die vergiften werden? Oder doch laut Gesetz?

Hochwasserschutz hat auch durch natürliche oder naturnahe Maßnahmen zu erfolgen;

Was ist eine natürliche oder naturnahe Maßnahme zum Hochwasserschutz? In welchen Gebieten Deutschlands gibt es Hochwasser?

In Wertheim. Warum gibt es in Wertheim Hochwasser? Vielleicht ist dieses Hochwasser ja auch natürlich? Ich habe jetzt keinen Einblick in Flussgestaltungen durch Menschenhand was ev. der Grund für Hochwasser dort sein könnte. Wenn es natürlich ist, war es einfach dumm bzw. unwissend zum damaligen Stand der Erkenntnisse des Baus der Häuser,  die Häuser so nah an den Fluss zu bauen.

Wie sieht es aus auf Sylt? Warum gibt es da Hochwasser und den Satz Sylt wird irgendwann verschwinden? Hat das was mit der Klimaerwärmung zu tun? Dann müsste diese als Hochwasserschutzmassnahme reguliert werden in ein natürliches Klima wieder.

Aus https://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/kinderpost/article103959514/Warum-gibt-es-Hochwasser.html

„Wir Menschen sind selbst Schuld daran, dass Hochwasser oft schlimme Folgen haben. Früher schlängelten sich die Flüsse auf langen Wegen zum Meer. Kam es zu einem Hochwasser, wurde der Fluss breiter und überflutete das Gelände rechts und links. Da in der Nähe von hochwassergefährdeten Flüssen nicht gebaut wurde, kam kaum jemand zu Schaden. In den letzten Jahrhunderten wurden jedoch viele Flüsse begradigt. Dadurch können nun große Frachtschiffe darauf fahren und ihr Weg ist kürzer. Statt Umwege zu schlängeln, fließen die Flüsse deswegen heute auf geraden, einbetonierten Wegen. Und die Häuser stehen direkt hinter dem Damm. Kommt es nun zu einem Hochwasser, werden die Flüsse zu tosenden Gewässern und drohen, mit ihrer Kraft die Deiche einzureißen. Text aus: „Warum wirbelt der Wirbelsturm? – Verblüffende Antworten über Naturkatastrophen“ von Ulrike Berger (Reihe: Was Kinder wissen wollen)“

Also müssten alle Flüsse wieder in Ihre natürliche Form zurückgewandelt werden? Bzw. absolutes Verbot von Flussbegradigungen die geplant werden oder aktuell stattfinden.

Mir wird schlecht.
Aus https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/fluesse/gewaesserrenaturierung-start

„Über 90 % der deutschen Flüsse und Bäche sind über weite Strecken begradigt, eingeengt, verrohrt oder von Bauwerken unterbrochen. “

Aber 🙂 „Durch Renaturierungen kann der ökologische Zustand und die Attraktivität der Gewässer verbessert werden. “ Das dürfte ruhig so klingen. Durch Renaturierung gelingt es das Bundesnaturschutzgesetz zu befolgen und Massnahmen zum Hochwasserschutz zu gewährleisten.

Es ist vorsorgenden nötig das Grundwasser zu schützen

Jo, da gibts ja auch noch sehr viel zu tun und Deutschland hat sich seid 40 Jahren da auch unkonsequent und nachlässig an sein eigenes Gesetz gehalten. Das gilted umgangsprachlich nicht als Deutsche Art. Ausserdem muss doch der Chef Vorbild sein oder nicht? Das ist das gleiche, wie wenn ich als überzeugter Nichtraucher meine Kindern zum rauchen erziehe. Oder mhm, besser: wie wenn ein Pfarrer Nächstenliebe predigt und ein Kind fickt. Oder ich bitte meine Gäste die Schuhe in meiner Wohnung auszuziehen und ich selbst diese anbehalte.

Sowie für einen ausgeglichenen Niederschlags-Abflusshaushalt ist zu sorgen.
Was ist das?
Ich vermute mal keine Bodenversiegelung, keine Bodenverdichtung, mehr Wälder.

—————————–

 


Also ganz ehrlich,
ich habe keine Lust mehr
den Rest zu übersetzen.

Im Moment ist es wichtiger
das Gesetz umzusetzen,
anstatt es zu übersetzen.

Die Dinge sind so klar,
dass dafür keine Gesetze nötig sind.
Ausser
ein
einziges.

Und das gibt es schon.

Das Recht auf die Unversehrtheit des Lebens.

Interessant wären nun die Gesetze die Gesetze ungültig machen. Welches Gesetz macht das Recht auf Unversehrtheit ungültig? Oder gibt es die gar nicht? Ich beziehe mich hier auf die Beispiele Tesla in Brandenburg und L364 in Hückelhoven. Beide bauen ohne Genehmigung los. Vielleicht gibt es ein Gesetz was Bauvorhaben erlaubt zu bauen ohne Genehmigung. Das ist aber auch das einzigste Gesetz was ein Gesetz ungültig macht.

Ist das Bundesnaturschutzgesetz gültig oder eine Empfehlung?
Es soll kein Grundgesetz derzeit existieren? Dann würde auch das Recht auf Unversehrtheit nicht mehr gelten.
Falls ja, wie führt man dieses Gesetz wieder ein und was gibt es denn stattdessen gerade?
Der Mensch in Deutschland hat keine Grundrechte und ist demnach sowas wie ein Ding? Das glaube ich nicht, die die das Gesetz schreiben sind auch Menschen und die schreiben sich doch nicht selbst aus dass sie kein Recht auf Unversehrtheit haben.

Ich glaube ich sollte nun mal die Fallbeispiele zu Gerichtsprozessen und Bundesnaturschutzgesetz durchlesen Daran kann ich erkennen wie es umgesetzt wird. Und ob es gültig ist was geschrieben steht. Oder wie gesagt nur ein Tipp oder Empfehlung.

Oh kurz mal reingelesen in https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex:31999L0022

irgendwas mit Wildtieren und Zoos.

Der ganze Artikel ist meiner Meinung nach total unnötig, da der Mensch das Recht nicht besitzt Wildtiere zu fangen, sie in Käfige zu stecken und anzuglotzen aus Gründen die für das Überleben des Menschen extrem unnötig sind auch zusätzlich.
Stellt euch mal vor Bären würden Menschen fangen um Sonntags den Bärenkindern den Mensch zu zeigen. Das Gesetz der Natur lautet jedes Lebewesen ist gleich viel Wert.
Diese Sache mit gefährdete Tierarten in Zoos zu züchten und auszuwildern mag the law of nature nicht.

Das ist so wie wenn in 10 Jahren wenn es schlecht läuft Menschen in Zoos gezüchtet werden um sie wieder auszuwildern weil sie schon fast ausgetorben sind.

ANSTATT DAFÜR ZU SORGEN DASS DER MENSCH NICHT AUSSTIRBT!

Gerade bei den Geiern ist dies daran zu erkennen, wenn ich die Facebookposts einer Geierschutzorganisation lese. Mühevoll aufgepäppelte oder gezüchtetet oder reparierte Geier sterben kurz darauf wieder wenn sie frei gelassen werden. Weil die Umstände derzeit noch lebensfeindlich für Geier sind.

Das ist mein erster Eindruck. Es kann schon gut sein, dass ohne die Arbeit der Zoos oder so einige Tierarten gar nicht mehr vorhanden sind.

Doch es ist für mich nur ein Teil.

Der wichtigste Teil ist Lebensraum zu erhalten,
damit Leben überhaupt leben kann!

Das ist wirklich kinderleicht und es braucht theoretisch auch kein Gesetz dafür. Gesetze gibt es nur wenn sich Menschen nicht Ihres gesunden Menschenverstandes bedienen? Oder wenn jemand Schaden zugefügt wird und es zu Strafen kommen muss um die Täter zu Besinnung zu bringen?
Es ist wirklich unnötig in meiner Welt, doch in der grossen Welt die von ? geblendet ist, ist dies wohl dann die Sonnenbrille um aus der Verblendung rauszukommen.