www Beschreibungen Tanzlinden

Aus: https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/uralte-tradition-in-sachsenbrunn-entsteht-eine-neue-tanzlinde-id232759559.html
12.07.21

Uralte Tradition wird wiederbelebt. Was ist Uralt? Bis 1500? Besser: Eine alte Tradition.  Bzw. eine der zwei möglichen Traditionen wird wiederbelebt.
„Die Kirmesgesellschaft in Sachsenbrunn betanzte zum ersten Mal den Baum in Ihrer ortsüblichen Tracht – wenn auch freilich vorerst nur unter dem Baum – und wurde von den Werrataler Musikanten dabei begleitet.“

Aus: https://www.insuedthueringen.de/inhalt.leuchtende-tanzlinde-die-tanzlinde-leuchtet-jetzt-auch.34e15b07-2863-47a1-a726-8133cb6ae9ef.html

Die Tanzlinde leuchtet jetzt auch“

Also ich empfinde das gezeigte Bild als sehr gruselig und absurd. Da bricht der Baum ja förmlich auseinander vor lauter Technik und Howboa (typische Erscheinung bei älter werdenen Linden die zuvor als Gerichtslinden verwendet wurden und dafür die Äste nach aussen gezogen wurden um entweder die Galgen an die Äste zu hängen oder das Podest fürs Gericht zu formen).

Gibt es zwei Tanzlinden in Sachsenbrunn? Eine alte und eine junge?

„„Licht für die Zuversicht“ soll die Tanzlinde in diesen dunklen Tagen bringen, die viele Jahrhunderte erlebt und überlebt hat. “

„Aus der Geschichte: Tanzlinden waren sowohl Orte der Gerichtsbarkeit als auch Versammlungsstätten. Linden wurden und werden deshalb oftmals an zentralen Plätzen innerhalb von Siedlungen gepflanzt und erreichen dort zum Teil imposante Größen. Tanzlinden sind heute vorwiegend noch in kleineren Orten zu finden, in denen sie sowohl das Ortsbild als auch die dörflichen Feste prägen. Schwerpunkt dieser Tradition sind eindeutig die fränkischen Regionen Oberfranken, Südthüringen, Osthessen und Hohenlohe.“

„Die dortige Lindenkirchweih (Limmersdorf) ist das älteste, ununterbrochen seit mindestens 1729 veranstaltete Fest, bei dem der Tanz auf der Linde und der Platztanz unter der Linde im Mittelpunkt des Kirchweihfestes stehen.“
Also grad mal 300 Jahre alt diese Tradition.

 

Aus https://tanzlindenmuseum.de/

Ich möchte diesen Artikel auch „übersetzen“, um nochmal deutlich zu machen, dass die geleitete Tanzlindentradition im Zusammenhang steht mit Kirchweih und meiner Fragestellung was Berlin damit zu tun hat. Und was gemeint ist mit Ort der Begegnung abgeleitet von dieser Tradition wo die Begegnung halt nur an Kirchweih oä. stattfindet. Und das der sogenannte Ort der Begegnung sich auf die Linde besitzt ohne Stock.