Ursprung
Die beginnende Recherche über das Thema Moorrentaurierung.
Ohne genug Grundwasser auch keine Vernässung möglich oder doch?
Aus einem You Tube Video mit dem Headliner: „Wie uns der Wald hilft das Grundwasser aufzufüllen“
Versiegelung ist ein Problem für das Grundwasser.
Was kann der Bürger nun tun?
Bei der Haus und Gartengestaltung darauf achten so wenig wie möglich zu versiegeln. Ist es möglich unversiegelte Parkplätze zu bauen? Das das Auto auf eine kleine Rampe fahren müsste?
Mir fällt da glatt mal ein Bsp ein für unnötige Versiegelung plus meiner damaligen Frage ob der Besitzer des Hauses für eine Versiegelung von ca. 15% des Gesamtflächenanteils des Rasens einen Ausgleich schaffen muss rein gesetzlich.
Es wurde ein Fahrradparkplatz auf dem Rasen gebaut. Bislang standen die Fahrräder einfach im Keller und konnten über die Garage nach draussen gefahren werden. Also ganz ehrlich. So ein Mini mehr Luxus oder hat überhaupt jemand die Bewohner gefragt ob die jetzt unbedingt einen überdachten draussen Fahrradständer brauchen?
Und wäre der Besitzer des Hauses auch verpflichtet für die 5qm Versiegelung eines Ausgleich zu präsentieren oder gilted das nicht für Bürger?
Zusätzlich fällt mir das Umweltschutzgesetz ein, indem steht das alle Flächen die versiegelt sind und nicht mehr benutzt werden entsiegelt werden müssen. Stimmt das? Müssten somit die Landebahnen auf dem Tempelhofes Flugfeld nun entfernt werden? Oder ist Denkmalschutz wichtiger?
Da es wirklich toll dort ist zur Erholung und dementsprechend für Spaziergänger und Sportler ein Traumhafter Spot ist, wird es noch benutzt 🙂 Wie heisst das noch? Auslauffläche, Erholungsgebiet, ? Die Flächen um das Flughafengebäude jedoch nicht. Ah doch. Für Festivals. Und Veranstaltungen. Nagut.
PS: Die Konzerte verursachen im Wohngebiet Erschütterungen in der Wohnung, wenn die Besucher zu einem tollen Lied alle hüpfen! Entfernung ca. 30min Fussweg. Kann ich ja mal filmen wenn die Ärzte auftreten dieses Jahr wie die Lampe und das Regal dann wackelt.
Dann bleibt der so wie er ist. Jedoch..könnte das bereits versiegelte Flughafengebäude ja zu Wohnraum umgestaltet werden. Biowohnraum aus Schilf? Prototyp für eventuelle Landwirtschaft auf Mooren. Das empfehle ich persönlich an dieser Stelle noch nicht, da noch unrecherchiert.
Was gibt es denn noch so für versiegelte Fläche die aktuell nicht mehr benutzt werden? Und wer bezahlt dann die Entsiegelung? Der Bürger? Also Steuergelder?
Und was gibt es überall in Deutschland für Pläne etwas neu zu versiegeln und für was?
Wieviel darf Deutschland noch versiegeln?
Wald ist ein Plus für Grundwasser
Verbrauch von Wasser in Deutschland
Goggle: „Der Wasserverbrauch in Deutschland verteilt sich wie folgt:
Wärmekraftwerke: 64%
Industrie: 23%
Haushalte: 9%“
Was ist ein Wärmekraftwerk?
Google:“Ein Wärmekraftwerk ist ein Kraftwerk, in dem Wärmeenergie erzeugt und mithilfe einer Wärmekraftmaschine in mechanische Energie umgewandelt wird. Diese mechanische Energie kann wiederum zur Erzeugung von elektrischer Energie mithilfe eines Generators verwendet werden.“
Also etwas was Strom herstellt.
Also ohne Grundwasser kein Moor, ohne Grundwasser keine Versorgung, keine Landwirtschaft.
Für Stromproduktion braucht es viel Wasser. Auf Strom kann kaum verzichtet werden? Ein Teufelskreislauf?
Durchbrechen indem etwas erfunden wird, was Strom erzeugen kann ohne Grundwasser zu schädigen. Ja ohne Grundwasser zu schädigen. Witzig. Doppelt sogar. Die Akkus sind bestimmt auch schlecht fürs Wasser wenn die dann vergammeln und auslaufen. Oder das Verbrennen der Akkus (keine Ahnung wie Akkus überhaut entsorgt werden). Von der anderen Seite so wenig wie möglich Strom verbrauchen solange es noch keinen umweltneutralen gibt.
Verbrauch von Wasser Strom
Verbraucht Solarstrom viel Wasser?
Aus: https://de.euronews.com/next/2019/05/20/alternative-energien-sonnewarmekraftwerke-verbrauchen-noch-zu-viel-wasser
„Konzentrierte Solarenergie kann schon bald Strom in entlegene Orte der Welt bringen – selbst bei Nacht. Es gibt nur ein Problem – die Kraftwerke benötigen viel Wasser. EU-Forscher arbeiten daran, den Wasserverbrauch zu senken.“
Verbraucht Windenergie viel Wasser?
Google: „Windenenergie verbraucht kein Wasser. Im Gegensatz zu Kohle-, Gas- oder Atomkraftwerken bedarf es für die Windstromerzeugung so gut wie kein Wasser. Jedoch schädigt das abholzen von Wald für Windräder dem Grundwasser plus der Verbrauch von Wasser bei der Produktion von Windrädern.“
Aus: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/windkraft-141.html
„Laut dem Bundesverband Windenergie werden nach neuesten Berechnungen für die Energieziele sechs Windkraftanlagen (tgl.) benötigt, in denen – jeweils mit Turbine, Turm und Fundament – circa 500 bis 600 Tonnen Stahl verbaut“
Wieviele Windräder braucht Deutschland?
Aus: https://energiewinde.orsted.de/energiepolitik/wie-viele-windraeder-deutschland-fuer-100-prozent-oekostrom-braucht
„Dann würden wir mit lediglich 10.000 bis 15.000 zusätzlichen Windrädern genügend Windenergie erzeugen“
(also wenn die auf dem neuesten Stand sind)
15.000 x 600 Tonnen = 9.000.000
9 Millionen Tonnen Stahl wird dafür benötigt.
Google: „1983 wurden 35,5 Kubikmeter Wasser je erzeugter Tonne Rohstahl eingesetzt.“
9 Mill x 35,5 ist gleich 319.500.000 Für die Herstellung von Windrädern werden 319,5 Mill Kubikmeter Wasser benötigt. Ist das jetzt viel oder wenig?
Für Eisen braucht es 4000 Liter pro Tonne (1000l ist gleich 1 Kubikmeter). Also 9 Mill x 4 ist gleich 32 Mill Kubikmeter. Erhöht den Verbrauch nur leicht.
Statistische Bundesamt: „Im Jahr 2019 wurden von den öffentlichen Wasserversorgungsunternehmen 3,3 Milliarden Kubikmeter Wasser aus Grundwasser entnommen“
Stahl besteht hauptsächlich aus Eisen.
Aus https://www.axinocapital.de/make-money/artikel/alle-metalle-die-2022-abgebaut-wurden
..“Eisenerz wird in der Regel in etwa 50 Ländern abgebaut, wobei 75 Prozent der Produktion auf Australien, Brasilien, China und Indien entfallen“…
..“Goldmarkt größer als kritische Metalle
Trotz der rasant steigenden Nachfrage nach diesen kritischen Metallen liegen sie in Bezug auf ihre Marktgröße aber nach wie vor deutlich hinter Edelmetallen wie Gold und Silber.
Der Goldmarktbeispielsweise hat im Jahr 2022 ein Volumen von 196 Milliarden Dollar erreicht, der Markt für Seltene Erden dagegen nur 10,6 Milliarden Dollar.“
Aus: https://www.nd-aktuell.de/artikel/988395.der-bergbau-ist-ein-monster.html
„Der Eisenerz-Abbau in Brasilien hat fatale Auswirkungen auf Mensch und Natur
Auch in deutschen Autos steckt in Form von Stahl jede Menge Eisenerz aus Brasilien. Dass die Förderung die Umwelt stark in Mitleidenschaft zieht, lässt die Pkw-Produzenten und ihre KundInnen kalt.“..
..“»Die Rohstoffpreise auf dem Weltmarkt unterliegen starken Schwankungen und die Ressourcen sind endlich – wäre es da nicht sinnvoll, lieber jetzt schon an einem neuen Modell zu arbeiten?«“
Ja so wie Öl irgendwann alle ist, so ist auch Eisen irgendwann alle. Wann?
Google: „Bei dem heutigen Welterdölverbrauch würden die gesicherten Reserven mehr als 50 Jahre ausreichen.“
Also 50 Jahre lang gibt es noch Benzin und Plastik.
Und Eisen?
Aus: https://www.faszination-rohstoffe.de/abbau-bis-recycling/wie-lange-reichen-die-eisenvorraete-noch
„Die globalen Eisenreserven sind gewaltig und können die Welt noch für viele Jahrzehnte versorgen. Die weltweiten Eisen- Reserven betragen nach aktuellen Berechnungen (2018) des USGS etwa 170 Milliarden Tonnen Eisenerz oder 83 Milliarden Tonnen Eisen.“
Aus: https://power-shift.de/pm-neue-studie-bergbau-und-erzverarbeitung-treiben-die-klimakrise-an/
„Mehr als zehn Prozent der globalen CO₂-Emissionen, die Abholzung der Regenwälder und ein immenser Wasserverbrauch gehen auf die Gewinnung und Weiterverarbeitung von Metallen zurück.
Internationale Energieagentur, Weltbank und führende Analysten legen ihren Zukunftsszenarien gleichzeitig weiter steigende Rohstoffmengen zugrunde.
„Das einseitige Vertrauen auf technologische Lösungen der Klimakrise ist blind für die Gefahren durch die Rohstoffverarbeitung“ , erklärt der Autor der Studie, Michael Reckordt von PowerShift.“
Also somit gibt es noch genug Stahl für die deutschen Windräder.
Die USA brauchen nur 2000 neue Windräder. Frankreich 9000 (soll verdoppelt werden).
Google:
11.000.000 x 600 = 6.600.000.000
6,6 Milliarden Tonnen Eisen. Jo dann ist noch viel Eisen 2050 noch übrig. Theoretisch. Unrecherchiert hier die Belastungen durch den Abbau von Eisen.
Wieviel Öl ist in einem Windrad?
Google: „Zu den wichtigsten Teilen gehören die Hauptgetriebe, die Hauptlager, die Rotorblatt- und Gierlager, die Generatorlager, die Zahnräder und die Hydrauliksysteme. Das Hauptgetriebe benötigt am meisten Schmieröl. Je nach Turbinengröße können zwischen 200 und 1.400 Liter Schmierstoff benötigt werden.“
Einmalig, jährlich?
Achtung von 2013.
„Windräder sollen sauberen Ökostrom erzeugen – und den Ölverbrauch senken. Nicht so im Nordsee-Park „Riffgat“, 15 Kilometer vor Borkum. Dort werden die 30 Windräder mit Diesel-Kraftstoff betrieben! Verbrauch: 22 000 Liter Diesel pro Monat. Stromerzeugung Fehlanzeige!
Oldenburg – Am Samstag soll der erste kommerzielle Windpark in der Nordsee eingeweiht werden: 30 Windräder, 15 Kilometer vor Borkum.
Das Kuriose: Die Windräder stehen still, dürfen sich noch gar nicht drehen. Denn der Windpark ist noch gar nicht ans Stromnetz angeschlossen. Von den benötigten 50 Kilometer Seekabel, die die Anlage mit dem Festland verbinden, fehlen immer noch 15 Kilometer!
STROMERZEUGUNG GLEICH NULL!
Weil die Anlage aber nicht komplett stillstehen darf, hält ein Dieselgenerator den Windpark in Betrieb: Die empfindlichen Motoren, die den Wind in Energie umwandeln sollen, müssen regelmäßig laufen. Sonst droht Verrostung durch die salzige Seeluft.
Der Verbrauch ist enorm: Nach BILD-Informationen benötigt „Riffgat“ über 22 000 Liter Diesel. Im Monat!
Dieselruß statt Öko-Strom!
Auf absehbare Zeit wird Strom hier gar nicht produziert. Grund für die Verzögerung: Auf dem Meeresboden lagern Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg. Vor allem britische Flieger hatten sie bei ihren Rückflügen als überflüssigen Ballast abgeworfen. Teilweise ist die Munition noch scharf, muss mit aufwendigsten Spezialbooten aufgespürt und entschärft werden.“
An Land brauchen Windräder wohl kein Diesel. Auf dem Meer bei geringen Wind oder Windstille muss der Motor weiterlaufen um nicht zu verrosten. Aber den Schmierstoff.
„Es hält sich der Verdacht, dass die Bilanz Schönrechnerei ist, weil Photovoltaikmodule und Windräder eben nicht vom Himmel fallen. Jemand muss die Rohstoffe aus dem Boden holen, sie verarbeiten, Module in energieintensiven Fabriken zusammenschrauben, sie über den Globus transportieren, Betonfundamente gießen, Unterseekabel verlegen und vieles davon zwanzig, dreißig Jahre später wieder entsorgen. In den Strommix-Emissionen taucht das nicht auf.“
Und beim Thema Grundwasser auch nicht. 😉 Ach Du liebes bisschen, was sollen wir bloss tun?
Und ach Du liebes bisschen geht gleich weiter:
„Ein Lösungsansatz für das Energieproblematik könnte der Ausbau der Windenergie sein. Windräder werden jedoch nicht nur aus Metall hergestellt werden, sondern können auch Balsaholz enthalten. Doch was hat Holz beim Bau von Windrädern verloren?
Amelie Siekmann, agrarheute
am Sonntag, 13.11.2022
„Etwa in jedem dritten Windrad in Deutschland steckt dieses Holz.
Ecuador ist der größte Balsaholzexporteur der Welt. Etwa 90 Prozent des Rohstoffs stammen aus dem kleinen Land. Das Balsaholz wird für die Rotorblätter der Windräder verwendet und in einem Rotorblatt stecken circa 50 Bäume. Wie viele Bäume tatsächlich in einem Rotorblatt landen, hängt von ihrer Größe ab. Für ein ganzes Windrad benötigt man demnach in etwa 150 Bäume.
Balsabäume werden nach drei bis vier Jahren für die Rotorblätter gerodet“
So aber da Balsaholz zu teuer wird, steigt die Industrie auf PET um.
„Auskommen will die Branche künftig nämlich mit dem verbreiteten Kunststoffpolymer PET (Polyethylenterephthalat), aus dem etwa Lebensmittel- und Getränkeverpackungen bestehen. Zwar dauert der Verfall von Kunststoff mitunter Jahrhunderte, doch Hersteller wie etwa LM Windpower setzen laut eigenen Angaben darauf, das eingesetzte PET zu recyclen und wiederzuverwerten. Laut dem Nachhaltigkeitsbericht des Herstellers bestanden im Jahr 2020 bereits 50 Prozent des verwendeten Kernmaterials aus PET, zwei Jahre zuvor waren es noch 1,5 Prozent gewesen.“
..
„Stammt das verwendete PET aus Recycling, stellt es eine sinnvolle Alternative zum Balsaholz dar. Ist dem nicht der Fall, ersetzt ein Umweltproblem das andere. Am Beispiel Balsaholz zeigt sich wieder einmal, wie schwierig es ist, Klima- und Naturschutz zu vereinbaren.
Oft sind es Kompromisse, die eingegangen werden. In diesem Fall heißt es: lieber Kunststoff als Tropenholz.“
Und PET ist doch Öl oder nicht? Irgendwann ist auch recyceltes Plastik alle? Oder unendlich recyclebar?
Wieviel Wasser wird verbraucht um Plastik zu recyceln?
Google: „Das Recycling von Kunststoffen ist ein schnell wachsender Sektor.
Das Waschen des Kunststoffs ist dabei ein wesentlicher Bestandteil des Recyclingprozesses, welcher einen besonders hohen Wasserverbrauch hat.
Eine durchschnittliche Waschstraße kann dabei bis zu 25 m³ Prozesswasser pro Stunde verbrauchen.
Ohje.
Suche Stahl und Wasser:
Aus Google Suche
„Für die Produktion von Stahl werden in verschiedenen Herstellungsstufen große Mengen Wasser unterschiedlicher Qualität benötigt. Der Stahlbereich von thyssenkrupp hat einen Wasserbedarf von rund einer Milliarde Kubikmetern – aber nur drei Prozent werden als Frischwasser bezogen.“
„Ist die Herstellung von Stahl schlecht für die Umwelt? Anlagen zur Herstellung von Roheisen oder Stahl einschließlich Stranggießen mit einer Kapazität von mehr als 2,5 Tonnen pro Stunde (t/h) stoßen u.a. erhebliche Mengen an Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Stickoxiden, Feinstaub und Schwefeloxiden in die Luft aus“
Nun wollte ich über Grundwasser schreiben und blieb erstmal beim Thema Versiegelung is bad for that und das Windräder kein Wasser verbrauchen und das das so ja gar nicht stimmt und das Windräder nur für 50 Jahre eine Lösung sind weil es danach kein Material dafür mehr gibt. Dann sind die Wälder weg und der Müll muss entsorgt werden und das müssen dann quasi meine Enkel dann machen. Hey Enkel, sorry wir brauchten irgendwie dringend Strom für die nächsten Jahre und wir wussten keine andere Lösung als diese. Tut uns leid das jetzt die Wälder fehlen und soviel Betonklötze im Boden stecken. Ihr kriegt das schon hin. Obwohl vl ist das uns auch egal. WIR wollen JETZT Strom koste es was es wolle. Es geht leider nicht anders und ist unvermeidbar. Damit Deine Grosseltern es gut haben mussten wir das machen. Wir haben nicht an Dich gedacht. Wir sind zuversichtlich dass Ihr das hinkriegt!!
Oder was wird da so gedacht?