Wem gehört Berlin

Zum aktuellen Birken / Lindenprojekt taucht die Frage auf:

Wer darf entscheiden ob die schönen Birken neben der Tanzlinde gefällt werden dürfen?

Im Moment gibt es 2 Gründe warum sie gefällt werden sollen.

1. Störung des geleiteten Tanzlindenprojektes
Wichtig ist hier zu differenzieren das es die Linde nicht stört aber dem Projekt geleitete Linde

2. Verschiebt man das Fällen der Birken muss zum Bsp in 10 Jahren Grün Berlin Ersatzbäume pflanzen für die Fällung dann. Kostet dann also mehr Geld. Eventuell könnte dieser Konflikt entschärft werden indem die Kosten benannt werden für eine mögliche Neuanpflanzung und dafür Geld jetzt gesammelt wird und zur Seite gelegt wird um dieses Grund unnichtig zu machen. Da es noch offen ist welche Tanzlinde entsteht wäre in meiner Sicht ein Kompromiss das auf 10 Jahre zu verschieben einen gute Lösung. Dann könnte gegebenenfalls auch nochmal nachgefragt werden ob es weiterhin angestrebt wird ein Katholisches Ritualobjekt zu fördern.

Das bringt natürlich unweigerlich zu dem interessanten Thema Ausgleichsmassnahmen. Das ist in meiner Erfahrung aktuell sehr schwammig und möchte man Auskunft bei Naturzerstörungsplanungen was denn als Ausgleich dafür stattfindet gibt es keine Antworten.

Es gibt leider auch keinen Platz in Deutschland mehr für Ausgleichsflächen. Eher höre ich von den Ideen einfach Natur zu verändern. Also eine schöne Wiese mit altem Baumbestand wird abgeholzt und geflutet um einen Ausgleich für ein anderes Projekt vorweisen zu können.
Ähnliches findet wohl auch aktuell im Anita Berber Park statt.

Das ist natürlich logisch Quatsch.

Auch warte ich noch sehnsüchtig auf eine Antwort wieviel denn ein Land oder bzw Deutschland an Natur zerstören darf bis 2030, wenn es zeitgleich die Auflage hat 20 Prozent zu renaturieren. Ob das dann umgerechnet wird. Ok wir haben 10 Prozent zerstört und haben dafür 30 Prozent renaturiert. Diesbezüglich möchte ich mich dann auch noch erkundigen wer das weiss. Die EU vielleicht.

Und ja äh Problem: Kein Patz für Naturschutz.

Naja.

Zurück zur Frage. Im Gesetz der Natur gehört ein Baum sich selbst. Im Moment wird die Birke ja auch bespielt von Spatzen zum Bsp und dient als Futter für andere Tiere noch. Also haben diese Tiere die Birke auch im „Besitz“.
In der menschlichen aktuellen Hauptausgangslage wird nicht nach dem Recht des Baumes oder der Tiere gefragt oder auch obwohl es nur 2 Bäume sind produzieren die ja auch Sauerstoff, sind gut für den Boden und das Wohlbefinden der dort rumlaufenden Menschen oder eigentlich ja der ganzen Welt, da diese keine Grenzen hat und alles miteinander verbunden ist.

Gut. Wem gehört nun der Baum. Die gleiche Frage hatte ich bei der Tanzlinde ja auch und da war die Antwort Berlin.

Und so komme ich zu der Frage wem gehört Berlin. Der Regierung? Amerika?

Aus: https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/wem-gehoert-der-boden-wo-berlin-noch-berlin-gehoert/

Anscheinend ist der Artikel auch etwas verwirrt. Also ungefähr die Hälfte von Berlin gehört Berlin. Vielleicht hat ja ein Leser da einen besseren Überblick oder ist in der Thematik drin.
Heisst es kann sein das ein Berliner aktuell nicht auf dem Besitz von Berlin steht sondern von einer Firma? Und die können dann entscheiden was mit dieser Fläche passiert? Könnten da auch Atommüll lagern wenn die das wollten?

Gut, also wem gehört das Tempelhofes Feld?

Ja ok das gehört Berlin. https://www.thf-berlin.de/ueber-uns/unser-auftrag

Und wer darf über Berlin entscheiden?

Die Parteien die der Bürger gewählt hat? Also muss ich die dann fragen?

Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.