Das Meer
Aus https://www.zeitjung.de/meer-ozean-klimawandel-algen-erderwaermung-umweltschutz/
„Wälder werden gerodet und unsere blaue Lunge – das Meer – wird
1. leergefischt,
2. zugemüllt und
3. übersäuert.
Seit 10 000 Jahren zirkuliert in der Atmosphäre unserer Erde eine gleichbleibende CO2-Konzentration. Diesen relativ stabilen Kohlenstoffkreislauf haben wir jedoch ab der industriellen Revolution Mitte des 18. Jahrhunderts durcheinandergebracht.
Durch den vom Menschen produzierten Kohlenstoff ist die Gesamtkonzentration in den vergangenen 300 Jahren um 50 Prozent gestiegen.
So wird mehr CO2 in die Luft abgegeben, als von der Erde aufgenommen werden kann. Die Folge: Die natürlichen CO2-Senken kollabieren.
Eines dieser natürlichen CO2-Senken bildet das Meer, welches einen Großteil, nämlich ein Viertel unserer Emissionen, aufnimmt und so für einen Klimapuffer sorgt.
Ein niedriger PH-Wert sorgt hingegen für erschwerte Lebensbedingungen. So leiden vor allem die kalkbildenden Meeresbewohner unter dem sauren Wasser. Korallen, Muscheln und besonders Fische im heranwachsenden Stadium sind davon betroffen. Eine höhere Sterblichkeit und schlechtere Fortpflanzungsbedingungen sind die Konsequenz.
ALGENPOWER
Eine wichtige Rolle bei der CO2-Aufnahme des Meeres spielt Phytoplankton. Die aus Algen bestehenden Lebewesen reagieren auf der Wasseroberfläche mit der Sonnenenergie und entziehen der Atmosphäre durch Photosynthese CO2 aus der Luft. Gleichzeitig stellen sie mindestens 50 Prozent, wenn nicht noch mehr, des gesamten Sauerstoffs in der Atmosphäre her. Aus dem Kohlenstoffdioxid setzt sich die Biomasse des Phytoplanktons zusammen – so umgibt sie ein kohlenstoffhaltiger Kalkpanzer.
Sterben sie, sinken sie mitsamt dem gebundenen CO2 auf den Meeresgrund hinab. Dort verbleibt das CO2 über hunderte bis tausende Jahre hinweg. Besonders die einzellige Alge Emiliania huxleyi spielt hier eine bedeutende Rolle. Durch die Versauerung der Ozeane vermehrt sich aber auch die Alge unter erschwerten Bedingungen, da der niedrige PH-Wert die Kalkpanzer beschädigt.
DIE WAL-PUMPE
Vielversprechend könnten auch Wale beim Kampf gegen den Klimawandel sein. So sorgt eine der bemerkenswertesten Nahrungsketten gleich zweifach für die sogenannte Wal-Pumpe. Während sich Krill ( = garnelenförmige Krebstiere ) aus dem kohlenstoffhaltigen Phytoplankton ernährt, besteht die Ernährung vieler Wale wiederum aus Krill. Dadurch entziehen Wale auf indirekte Weise große Mengen des aus der Atmosphäre stammenden Kohlenstoffs.
IM VERGLEICH NIMMT EIN GROSSER WAL JÄHRLICH 550 KILOGRAMM KOHLENSTOFF AUF, EIN BAUM SCHAFFT IM JAHR DAGEGEN NUR EINE MENGE VON DURCHSCHNITTLICH 22 KILOGRAMM“
Was ist die Höchstzahl an Walen die es geben könnte? Was haben Wale für Probleme? 1 Wal ist gleich 25 Bäume. „Nur“ halte ich jetzt etwas für untertrieben 😉
So, nun ist da doch mal ein Interessanter Post auf Instagram aufgepoppt vor 6h
Aus: https://www.instagram.com/p/C0Gg4VSRjCA/?img_index=1
Was machen das @umweltministeriumund @lebensministerium mit ihrer #OffshoreMoney? 🤔
🦀 Von klimaneutralen Kuttern bis zur Gartenarbeit in den Seegraswiesen gibt es so einige Ideen. Doch viele davon überzeugen uns und die Meere noch nicht so richtig.
💸 Dieses Jahr versteigerte die @bundesregierung beachtliche Flächen für den Ausbau der Offshore-Windenergie in Nord- & Ostsee. 12,6 Milliarden Euro kamen dabei zusammen. 10% davon – ca. 670 Millionen Euro sollen jeweils (!) als Ausgleich in die Förderung umweltschonender #Fischerei und des Meeresnaturschutzes fließen.
🐟 So wichtig die Offshore-Energie für die #Energiewende ist, stört sie in dem geplanten Ausmaß die bereits geschwächten Meere stark – u.a. durch #Unterwasserlärm bei Bau und Wartung oder die Zerstörung des Meeresbodens durch die Verlegung von Kabeltrassen. Das Geld wird also dringend gebraucht, um zusätzlichen #Meeresschutz zu betreiben.
🌊 Die Ministerien können mit dieser Finanzspritze den Meeren und den Menschen, die von ihnen leben, etwas zurückzugeben – und diese Chance dürfen sie nicht verspielen! Das Geld muss zweckgebunden, transparent und vor allem für langfristige Maßnahmen ausgegeben werden, z.B. durch eine Stiftung oder einen Fond.
❓ Was für Projekte würdet ihr mit so viel Geld im Meeresschutz und der Fischerei umsetzen? Teilt gern eure besten, kreativsten oder verrücktesten Ideen mit uns in dem Kommentaren!
klima_und_artenschutz.kerpen Eibrichtung von Schutzgebieten, die nicht mehr befischt oder anderweitig genutzt werden dürfen, um den Meeresorganismen ungestörte Lebensräume und Zeit zur Regenetation zu geben. Dazu Verhinderung der Nöhrstoffeinträge in die Ostsee- Landwirtschaftswende fördern, Zuflüsse reinigen,…
collateral73 Man muss auch bedenken, das in Nord und Ostsee sehr viel Weltkriegsschrott liegt. Das ist eine tickende Zeitbombe und verseucht ja schon seit Jahrzehnten die Meere. Da müsste man eigentlich mal beigehen.
don_scovillo Vielleicht die nach dem 2. Weltkrieg versenkten Kampfmittel bergen und entsorgen? 🤷♂️
tobiasemig Klaro das einzige was mit dem geld passieren wird, ist Löscher in Taschen zu füllen!
bund_bielefeld Wir würden in Hörgeräte und LRS Hefte für Landwirtschafts- und Fischereiminister*innen investieren, da diese offenbar die wissenschaftlichen Zahlen zu Fangmengen oder auch Nitratströmen nicht umsetzen wollten.
hapa_hapatus https://www.instagram.com/reel/C0B9kH1N8Kb/?igshid=MzRlODBiNWFlZA==“
Den letzten Kommnetarlink habe ich jetzt nicht verstanden auf die Schnelle welche Ideen gemeint sind.
Jo geil also mal Brainstorming machen.
Meine Fragen an Bund_bundesverband:
(Unbeantwortet bis Stand 23.2.24, vielleicht weil ich zu blöd gefragt hatte. Anscheinend, was ich überlesen hatte, ist das Umweltministerium und das Lebensministerium dafür zuständig. Anfrage raus: „Guten Tag, ich beziehe mich auf einen Post vom Bund wo geschrieben steht, das Offshore Firmen eine Ausgleichszahlung über 670 Mill. Euro leisten müssen für Naturzerstörung. Wer macht denn sowas konkret? Gibt es da eine Abteilung bei Ihnen an die ich mich wenden kann? Also wer genau sammelt das Geld ein und verteilt diese und entscheidet für was /welche Ausgleiche. Also ob es an Fischer geht oder an Kriegswaffenentfernung oder ist es überhaupt gebunden an das Meer? Oder können diese Zahlungen auch in Blumenwiesen gesteckt werden in Köln? Danke. LG Alice)
Meine Frage an den Leser: Wer ist Verantwortlich für das Einsammeln der 670 Mille und die Verwendung? Also wenn das so ist wie bei Strassen NRW dann sind die Offshorebetriebe dafür verantwortlich. Welche sind das namentlich?
Könnt ihr das dann vorschlagen für was das Geld dann ausgegeben wird?
Welche Abteilung organisiert das in Deutschland?
Bekommt das Geld dann Umweltschutzverbände oder könnte das auch an alle Kutter (theoretisch) überwiesen werden?
Was sind eure Ideen?
Brainstorm:
Die Wiesen nach den Stränden nicht mehr so kurz mähen.
Naturwiesen an allen Stränden der Nord und Ostsee.
Dürfte jetzt nicht so teuer sein. Theoretisch sogar Geld einsparen. Einfach nicht mehr mähen. Nur die Wege für Fussgänger.
Alle Campingplätze an Nord und Ostsee umgestalten in Biotope. Dafür könnte eine Abteilung Geld bekommen und die Campingplätze beraten.
Und eventuelle Kosten für Demeter Saatgut (also kein Supermarkt Saatgut / keine Gentechnik) oder Nicht geklonte Obstbäume (bzw alte Sorten die an Nord und Ostsee so wachsen) zur Verfügung stellen.
Die Bäume an den Stränden nicht mehr schneiden.
Dem Meer würde das schon gefallen keinen toten Rand mehr vorzufinden sondern etwas Beseeltes. Ist sicher auch gut für Meeresvögel und co.
– Komplette Nord und Ostseeküste an hochfrequentierten Stelllen umweltfreundliche Hinweistafeln aufstellen, dass es so und soviel Geld kostet beim hinterlassen von Zigarettenkippen.
Und das ein Stummel so und soviel Trinkwasser vergiftet. Könnte theoretisch auch mit Werbung finanziert werden. Gesponsert von xy.
Aus: https://www.deutschlandfunkkultur.de/giftmuellhalde-ostsee-wie-alte-munition-das-meerwasser-100.html
„Auf dem Grund der Ostsee liegt massenhaft Kriegsgerät. Riskant ist das erstens, weil Munition explodieren, und zweitens, weil sie durchrostet – denn dann treten krebserregende Chemikalien aus. Die Frage ist nicht ob, sondern nur, wann das geschieht.“
So, welche Firmen machen dass denn so in Deutschland und wieviel kosten die? Die E Scooter müssen auch aus jedem Gewässer in Deutschland rausgefischt werden.
„Auf der Suche nach den heutigen Liegeorten durchforstet Kapitänleutnant a.D. Uwe Wichert damalige Logbücher, Luftaufnahmen, Wetterberichte, Schiffskarten, Funksprüche. Daraus lasse sich mitunter ableiten, wann welche explosive Fracht abgeschossen worden ist, beziehungsweise wo funktionsfähige deutsche Bestände nach Kriegsende 1945 vorzeitig über Bord gegangen sein könnten, um die Wege zu den offiziellen Versenkungsgebieten wie Kolberger Heide bei Kiel abzukürzen.
Ideen für Geld für Nord und Ostsee
An: info@schutzstation-wattenmeer.de
ich fand gerade einen Instagram Post vom Bund Bundesverband
https://www.instagram.com/p/C0Gg4VSRjCA/?img_index=1
„Die Ministerien können mit dieser Finanzspritze den Meeren und den Menschen, die von ihnen leben, etwas zurückzugeben – und diese Chance dürfen sie nicht verspielen! Das Geld muss zweckgebunden, transparent und vor allem für langfristige Maßnahmen ausgegeben werden, z.B. durch eine Stiftung oder einen Fond.
Was für Projekte würdet ihr mit so viel Geld im Meeresschutz und der Fischerei umsetzen? Teilt gern eure besten, kreativsten oder verrücktesten Ideen mit uns in dem Kommentaren!“
Ich bin nicht so im Thema drin welche Probleme Nord und Ostsee haben und wo Geld gut investiert wäre.
Deswegen frage ich euch vom Fach.
Was würdet Ihr vorschlagen?
MfG
Alice Thanninger
(PS: Die Kutter zu unterstützen wirft eine neue Frage auf. Wenn die Ostsee benannt wird als leer gefischt..was ist die Alternative für traditionelle Fischereibetriebe die stark mit dem Meer und dieser Arbeit verbunden sind? Was würden diese Fischer denn gerne alternativ machen? Statt Fische fischen Müll fischen? Oder einen Ausgleich für Lohnausfall erhalten? Plus, möchten die Verantwortlichen denn die Ideen der Bürger wissen?)