Einkaufen für den Regenwald

Was kann ich dafür tun, damit dieser stehen bleibt?

 

Einkaufen für den Regenwald



Wieviel Prozent sind für Menschen vor Ort, die Essen anbauen müssen?
Wieviel Prozent sind für KI?
Wieviel Prozent für Krieg?
Was gibt es alles da?

 

Gold


Nützt es was, wenn ich den Ehering nicht mehr aus Gold kaufe? 


Weil Gold ja als stabile Geldanlage betrachtet wird und dort vermutlich dass meiste Gold landet. Gold und Immobilien seien wohl die besten Mittel um Geld zu sichern, wurde mir mal gesagt. Mein Gehirn hat das nicht verstanden, weil beides nicht essbar ist.

https://youtu.be/2ZmC9PQoxf4

 

Aus: https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/in-diesen-produkten-steckt-ein-stueck-regenwald/

 

  • Regenwälder können große Massen an Wasser speichern.
  • Außerdem erzeugen die Bäume lebensnotwendigen Sauerstoff.
  • Gleichzeitig nehmen Bäume schädliche Abgase (zum Beispiel Kohlendioxid) auf.

Das alles ist wichtig, damit auch wir ein gutes Klima haben. Werden die Wälder zerstört, kommt es zur Klimaerwärmung.

Lebensraum für Tiere und Pflanzen

Die Regenwälder sind auch wichtige Lebensräume. Dort wachsen und leben einzigartige Pflanzen und Tiere. In vielen dieser Pflanzen stecken Heilkräfte, sie werden verwendet, um daraus Medizin zu machen. Nicht zuletzt leben in den Regenwäldern Naturvölker. Für sie ist der Regenwald Heimat. Gut zu wissen ist, dass es auch in anderen Erdteilen wie Afrika oder Asien einen Regenwald gibt. Auch dort gibt es oft Brände.

Wenn der Regenwald so wichtig ist, warum wird er abgebrannt und abgeholzt?

Es gibt unterschiedliche Gründe. Fast immer hat auch unser Einkaufsverhalten damit zu tun. Wir verraten dir, in welchen Lebensmitteln und anderen Produkten ein Stück Regenwald steckt:

Handys und Lautsprecher

In einem Handy stecken über 60 seltene Rohstoffe, zum Beispiel Gold oder Kupfer. Viele davon stammen aus dem Regenwald, der durch den Abbau der Metalle zerstört wird. Auch für Spielkonsolen und Lautsprecher werden diese Rohstoffe verwendet. Wenn du deine Geräte nur dann wechselst, wenn sie wirklich kaputt sind, hilfst du, den Regenwald zu schützen.

Papier

Papier wird aus Holz hergestellt. In Indonesien und Brasilien wird Regenwald gerodet, damit dort eine sehr schnell wachsende Baumart angepflanzt werden kann. Man nennt das auch Monokultur. Das ist schlecht für den Boden und für die Tierwelt. Wiederverwertetes Papier (heißt auch Recyclingpapier; sprich: risaikling) zu kaufen (zum Beispiel Klopapier) hilft, Regenwälder zu schützen.

Palmöl

Palmöl steckt in fast der Hälfte aller Lebensmittel, die es auch bei uns im Supermarkt zu kaufen gibt. Beispiele sind: Schokolade, Kekse, Brotaufstriche, Fertigsuppen und Pizza. Außerdem wird Palmöl für Cremen, Kerzen sowie Wasch- und Reinigungsmittel verwendet. Das Öl wird aus den Früchten der Ölpalme gewonnen. Um sie in großen Mengen zu pflanzen, werden vor allem in Indonesien und Malaysia Regenwälder abgeholzt.“


Aus: https://www.abenteuer-regenwald.de/regenwald-retten/so-kannst-du-helfen/alltagstipps

„Wir arbeiten mit Herzblut dafür, die nächste Generation werbefrei und unabhängig über die Bedeutung der Regenwälder aufzuklären und sie für den Umweltschutz zu sensibilisieren.“

„Alltagstipps:
Was du tun kannst, um den Regenwald zu schützen

 

1. Nutze dein Handy so lange wie möglich…

… denn es enthält wertvolle Rohstoffe. Viele davon kommen aus Regenwaldländern. Wenn dein Smartphone kaputt ist, lass es reparieren. Oder bringe es zum Recycling.

Du kannst es auch zum Recycling ohne Akku an uns schicken. Wir sammeln Altgeräte für das Projekt „Ein Handy für den Gorilla“. Unsere Adresse:
Abenteuer Regenwald e.V.
Hölderlinstraße 22a
22607 Hamburg

2. Benutze Recycling-Toiletten­papier (Erkennbar an dem blauen Engel auf der Verpackung)

Jeder fünfte gefällte Baum wird zu Papier verarbeitet, und Klopapier kann nicht wieder recycelt werden. Daher ist es wichtig, Recycling-Klopapier zu verwenden. Dadurch werden die Wälder geschützt, und bei der Herstellung spart man Wasser und Chemikalien. 

3. Iss wenig oder kein Fleisch (Es sei denn es kommt aus guter Haltung in der Nähe mit eigenem regionalem Futter)

… denn Hühner, Schweine, Rinder und Milchkühe in unseren Großfabriken werden mit Soja-Kraftfutter gemästet. Dieses Soja kommt vor allem aus Brasilien. Dort werden für die Anbauflächen Regenwälder und Savannen zerstört. Ebenso für riesige Weiden für Rinder, die in Brasilien grasen.

4. Trinke Wasser aus der Leitung statt aus Flaschen (Sorry ich bin da raus. Ich mag Leitungswasser nicht. Da greife ich noch zu Plastik beim Lieblingswasser Erikli und versuche wie es der Geldbeutel zulässt Glasflaschen zu kaufen)

Von der Produktion bis zum Transport erzeugt Wasser aus der Flasche bis zu 30 kg CO2 pro Jahr und Kopf. Außerdem werden Plastikflaschen aus Erdöl hergestellt. Und Erdöl wird auch in Regenwaldgebieten gefördert.
Deshalb sollte man Wasser aus Plastikflaschen lieber vermeiden. Glasflaschen wären eine Alternative. Aber bei beiden kosten Herstellung und Transport viel Energie. Und: Plastikflaschen landen oft im Meer und vereinen sich mit anderem Plastik zu riesigen Strudeln. Leidtragende sind die Meeresbewohner – auch in den Tropen. 


Leitungswasser ist übrigens genauso gut wie gekauftes Wasser, auch wenn häufig das Gegenteil behauptet wird. 

// ( Ich behaupte das Gegenteil 😉 3 Tage Leitungswasser und mir geht es schlecht. Trotzdem ein interessantes Thema auch. Hatte schon überlegt, wo ich im Notfall Wasser trinken könnte? Müggelseewasser? Spreewasser? Es hat mich erschreckt, keinen Ort zu wissen, wo ich sorgenfrei kostenlos gutes Wasser trinken könnte .) //

https://www.freundin.de/lifestyle/wohnen-haushalt/sollten-niemals-warmes-wasser-aus-dem-hahn-trinken?utm_source=firefox-newtab-de-de

(Beitrag Leitungswasser? BWB anfragen vor Ort testen und Leitung)
5. Benutze Stoffbeutel…

…oder verwende Plastikbeutel mehrmals. Plastiktüten brauchen bist zu 400 Jahre, um abgebaut zu werden. Und für ihre Herstellung braucht man wertvolles Erdöl, für deren Förderung auch Regenwald abgeholzt wird.

6. Spare Papier

…. denn für neues Papier werden viele Bäume gerodet. Auch aus Monokulturen im Regenwald. Jede gesparte Seite Papier hilft dem Wald. Du kannst Papier auch beidseitig bedrucken. Super ist es außerdem, gelesene Bücher weiter zu verschenken. Hier findest du viele Ideen, wie du Papier sparen kannst.

//( Ja, mhm, ich glaube so, der normale Bürger benutzt nicht so viel Papier. Außer Klopapier und „Zewa“ Wisch und Weg. Hah doch. Oh ja. Die vielen Kartons vom Transport gekaufter Waren. Und von Take Away oder Liefertüten. Oder ist das schon recyceltes Papier? ))

7.  Kaufe möglichst wenig Fertigprodukte

In Fertigprodukten ist oft Palmöl enthalten, für das Regenwälder abgeholzt werden. Durch Palmöl sind auch Orang-Utans stark bedroht. 

8. Kaufe keine Gartenmöbel aus Tropenholz…

…auch nicht aus Teak von Plantagen. 

//(Gibt es das noch? Finde jetzt nur Teakholz aus zertifizierten Anbau.)//

9. Kaufe weniger neue Kleidungsstücke

… denn für Stoffe wie Viskose werden Holzfasern benötigt. Dafür werden Bäume gefällt. Auch in Regenwaldländern.

//(Ja, das gabs auch bei „Einkaufen für Frieden Ukraine“ den Punkt.)//

10. Bitte andere, keinen Biosprit zu tanken

… denn in Biosprit für das Auto steckt Treibstoff aus Pflanzen. Auch aus Ölpalmen (das Palmöl) und Sojabohnen. Für deren Anbau werden große Flächen im Regenwald gerodet. Die Menschen, die dort leben, hungern:  Auf den Äckern dort werden immer mehr Pflanzen für Sprit angebaut, anstatt für die Nahrung.

//(Noch nie gehört Bio Sprit.)//

 

11. Vermeide Wegwerf-Produkte…

…aus Aluminium: Getränkedosen sind daraus gemacht. Oder Alu-Folie in der Küche. Für die Herstellung von Aluminium braucht man das Erz Bauxit. Für den Abbau wird Regenwald zerstört. Benutze lieber Backpapier, einen Teller oder Frischhaltedosen, um Speisen abzudecken.

//( Mhm, ja, die neue Droge Energydrink braucht viel Aluminium. Aber auch Chipstüten (leider ;)). Auf meine damalige Anfrage bei Chio Chips gab es keine Antwort, ob die Tüten auch aus dem Regenwald quasi stammen. Und doppelter Punkt, auch für Friedenseinkäufe .)//


12. Bestelle nur selten im Internet  

Dadurch sparst du jede Menge Verpackung und Kartons. Verpackungen haben inzwischen den größten Anteil am Papierverbrauch.

 

13. Benutze keine Grillkohle aus Tropenholz (ab Dez 25/Juli 26 nicht mehr erhältlich)

Nimm stattdessen lieber Grillkohle aus heimischen Hölzern mit Naturland-Siegel, Grillkohle aus Buche oder aus Olivenkernen.
Klimafreundlicher als Holzkohle ist Grillen mit Gas- oder einem Elektrogrill.“

//( Aus: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Holzkohle-das-schmutzige-Geschaeft-mit-Tropenholz,holzkohle112.html

„Stand: 20.01.2025 14:42 Uhr 

Im Gegensatz zu Holzmöbeln oder Brennholz unterliegt Holzkohle aktuell keiner EU-Handelsverordnung. Illegal geschlagenes Tropenholz darf deshalb legal als Grillkohle in die Europäische Union importiert werden.

Laut World Wide Fund For Nature (WWF) wird mit Umweltkriminalität fast so viel Geld umgesetzt wie mit Drogenhandel – zum Beispiel in Westafrika. Interpol bestätigt dem NDR gegenüber, dass je nach Land bis zu 90 Prozent der Hölzer in der Region illegal geschlagen werden.

Als Holzkohle landet dieses Holz auch auf dem deutschen Markt. Das sei ein Millionengeschäft, von dem unter anderem kriminelle Vereinigungen und Terroristen profitieren würden, erklärt Sasa Braun, Ermittler beim Umweltprogramm der internationalen Polizeiorganisation Interpol.

Auch Kinderarbeit sei eines von vielen Problemen bei der Holzkohleproduktion.

Laut der neuen EU-Verordnung dürfen bestimmte Rohstoffe – darunter auch Holzkohle – nur dann eingeführt werden, wenn diese nicht mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen.

Das Inkrafttreten wurde jedoch für große Marktteilnehmer und Händler auf den 30. Dezember 2025 verschoben, Kleinst- und Kleinunternehmen sollen sogar bis zum 30. Juni 2026 Zeit für die Umsetzung bekommen.“

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner