Fragen Stadtbaum

20.4.22

Von: Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

Betreff: Fragen zu den Stadtbaumneuanpflanzungen im Herbst 2022

„Sehr geehrte Frau Thanninger,die Pflanzungen von Bäumen auf öffentlichen Flächen gehören grundsätzlich in die Zuständigkeit der Berliner Bezirksämter / Straßen- und Grünflächenämter.

Die Adressen finden sie hier:
https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/stadtgruen/kontakt/bezirksverwaltungen/Bei zwölf unterschiedlichen Bezirken ergeben sich natürlich auch verschiedene Verfahrensweisen. Im Fachausschuss Stadtbäume wurden die „Berliner Standards für die Pflanzung und die anschließende Pflege von Straßenbäumen“ erarbeitet, die einen abgestimmten Konsens bilden.

Dass Baumscheiben „mit Steinen ausgelegt“ werden, ist mir nicht bekannt. Hier kommt vielfach eine Überdeckung mit Granitsplitt zum Einsatz.Mit freundlichen Grüßen

Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
III C 2-1
Am Köllnischen Park 3 | 10179 Berlin
Tel.: 030/9025-1664″

In Vorbereitung
E Mail an alle Bezirksämter in Berlin mit den entsprechenden Fragen Stadtbaum. Hast Du eine Frage, die ich gleich mitstellen könnte? Schreib es gerne in die Kommentare.

Ideen:
1. Wer bestimmt das Schneideverfahren in Berlin. Werden externe Baumgutachter im jeweiligen Grünflächenamt hinzugezogen (wenn ja, welche sind es bei Ihnen?) oder ist jedes Grünflächenamt darauf ausgebildet?

2. Ist geregelt was bei einem Giessverbot durch trockene Perioden passiert? Dürfen neu angepflanzte Stadtbäume dann Ausnahmsweise gegossen werden?
3. Unterliegt Berlin bei dem Stadtbäumen auch der 5? Jährigen Giesspflicht für Neuanpflanzungen, oder gildet das nur für Privatpersonen (im Forst gilted diese Regel auch nicht)?
4. Weiss Berlin Bescheid über das Stichwort Dissimilation?
Derzeit ist es modern nur noch Stümpfe zu sehen oder Bäume die jetzt gar keine Blätter austreiben können, da sie so beschnitten wurden. Ich möchte wissen aus welchem Grund das von Berlin aus getan wird. Bzw. aus Ihrem Abschnitt heraus.

5. Wieso wurden der Linde vor meiner Haustüre bzw in der ganzen Strasse die Ästchen abgeschnitten?. Ganz sicher ich habe nur Ästchen gesehen, niemand würde davon verletzt werden können. Warum ist das passiert und mit welcher Begründung.

Standort Krähennest
Fehlende Ästchen und neu enstehendes Krähennest
6. Gibt es Ideen der Baumscheibenkreierung um die Verätzungen am Stamm durch Hundeurin zu vermeiden?
7. Gibt es Ansätze echte Bäume als Setzlinge zu pflanzen und nicht als gezogenen Klonbaum?
8. Wer beschäftigt sich in Berlin mit den Stadtbäumen und deren Planung für die Zukunft? Ist das der „Fachausschuss Stadtbäume“?
9. Wie finden sie die Idee im Zuge der Ideen Autofreie Bezirke oder komplette Stadt Autofrei gleich mitzuplanen zukünftig die Bäume in die Mitte der Strasse zu pflanzen damit diese Platz haben zum wachsen und alt werden?

10. Muss ein Bezirk jemanden vorher fragen ob geschnitten wird oder nicht oder hat jeder Bezirk quasi Entscheidungsfreiheit.

11. Wird das Verfahren Granitsplitter auslegen in Baumscheiben von neuangepflanzten Stadtbäumen bei Ihnen grundsätzlich ab jetzt angewendet oder welche Methode bevorzugt Ihr Amt?

12. Welche Baumsorten werden gewählt für die Neuanpflanzungen und woher beziehen sie diese?

13. Gibt es bei Ihnen jemand der mit Bäumen kommunizieren kann?

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner