Geleitete Linde was nun?

 

Mögliche Ideen:

Eine Aufklärungsveranstaltung planen.

Um über die alte Zeit vor den Christen zu erinnern.

Ein Podest rund um die Linde bauen, wo Menschen sich niederlassen können oder Tänzern zuschauen können. Kopfhörerausleihstation für die Tänzer, die spontan ne Runde drehen möchten, mit verschiedenen Kanälen.

Die ursprüngliche Tradition des Versammelns und Tanzens wiederzubeleben und somit auch eine Rückverbindung zur Natur (der Liebe und Weisheit der Natur) wiederzubeleben.

Die Linde wird abgehackt, weil es nicht so abgemacht war eine freie Tanzlinde.

Die Linde bleibt im Stock.

Nichts weiter tun.

Abbau der Gestänge.

 

 

Arbeitsintensiv und benötigt Unterstützung außerhalb des Allmende-Kontors, da ich davon ausgehe oder geschmeckt habe, dass die meisten Mitglieder einfach nur ein Beet dort möchten und kein weiterführendes Interesse an dem Projekt Tanzlinde besteht.

Welche Vereine hätten darauf Lust?

Wie geht die Kommunikation mit Allmende? Ich bat um Abstimmung der Mitglieder, ob Sie nach Hören meiner Recherchen für oder gegen eine geleitete Tanzlinde sind, wurde geblockt.

Interviewreihe: Wer mit Bäumen sprechen kann, melde sich bitte und teile mir mit, was diese Linde sagt. (Mitte Allmende Kontor, Flugfeld Tempelhof, Eingang Leinestr. oder Flughafenstr., U-Bahn Leinestr. oder Boddinstr.)

Infoplakate aufhängen. Ich sehe sooo oft die fragenden Gesichter, die den Baum betrachten. Doch außer dem Gedicht: „Die Wurzeln sind frei.“ findet sich kein Hinweis dazu, was da steht.

 

Einladen für Heilzeremonien um den Baum.

Vereine finden die die alte Tradition aufleben lassen und auch halten können.

Doch eine Einigung mit Allmende finden. Es abbauen und dann steht da einfach nur eine Linde.

 

14.09.25

Im Moment schwebt mir ein Denkmal vor was erinnert an die Umkehr Unterdrückung Natur – Freiheit Natur

Ein Mahnmal genauer hinzusehen und nicht einfach alles glauben und für gut befinden was jemand sagt oder geschrieben steht. Auch eine Erinnerung an die Geschichte. Die Geschichte der Vernichtung der Heiden, also der Bewohner Deutschlands und darüber hinaus (wegen anderer Aufteilungen) die für „Christen“ weichen mussten.

Ein Impuls für das Neue. Gemeinschaft mit der Natur. Rückverbindung zur Natur. Rückverstehen das der Mensch ein Teil der Natur ist und nicht der Herrscher über diese.

Aufleben von alter Tradition. Der Tanz unter der Linde.