Die Kosten des Schutzes von Weidetieren mit einem Elektrozaun finden sich hier nicht in der Summe.
Sollte jemand eine Berechnung vorliegen haben freue ich mich sehr.
Also wirklich alle Kosten, inkl. Arbeitszeit die so ein Stromzaun erfordert.
Aus: 1132_2016_sichere_weidezaeune_x000_1.pdf
Ab Seite 51
„Eine Außenumzäunung von Weiden muss den notwendigen Sicherheitsanforderungen zur Haltung der Weidetiere genügen. Zum Errichten der geeigneten Weideumzäunung wird neben fachkundigem Wissen auch Material und Arbeitsleistung benötigt, die insgesamt oft nicht unerhebliche Kosten verursachen.
Um die Kosten zu begrenzen, unnötige Ausgaben sowie eventuell spätere Entschädigungsforderungen zu vermeiden, sollte der Tierhalter folgende ökonomische Überlegungen berücksichtigen:
Ist das eigene Wissen auf dem Gebiet Weidezaunbau und sicherheit auf dem aktuellen Stand? (Evtl. ist die Teilnahme an Fachseminaren zu prüfen.)“
Alice: „Wie kommt ein Weidetierhalter auf diesen Stand? Sind Fachseminare kostenlos?“
„Welche Tierarten und welche Tierkategorie sollen auf die Weide?
Welche geografischen Besonderheiten gibt es?“
Alice: „Wie ist das gemeint? Steiniger Boden? Hügel? Feucht? Trocken?“
„Welche Verkehrsanbindung ist vorhanden? Welche Flächen werden beweidet und welche Gefahrenstellen bestehen hier? Wie ist der genaue Umfang der einzelnen Weideflächen?“
Alice: „Also nehmen wir an ich besitze ein Pferd. Also was gucke ich da. Pferd steht am Fussweg, an Hauptstrasse, für LKWs zugänglich, für Trecker? Was ist eine Gefahrenstelle an der Weide?“
Welche Leistung braucht das Weidezaungerät unter Berücksichtigung des Zaunbewuchses?
Alice: „Äh, also was am Zaun wächst? Büsche? Wiese? Glockenblumen? kurz gemähter Rasen? Wieviel Volt brauchen Glockenblumen und wieviel eine Wiese?“
„Möchte ich den Zaunbau selbst berechnen und ausführen oder entsprechende Angebote von Weidebauunternehmen einholen und prüfen?“
Alice: „Selber machen billiger, jedoch anfällig für Fehler und dann überhaupt keine Chance auf Vieherstattung?“
„Meist ist es günstiger, wenn sich der Tierhalter Angebote verschiedener Unternehmen zur Errichtung des Zaunes einholt, vergleicht und die für ihn günstigste Variante auswählt.“
Alice: „Ah so.“
„Eine technisch unzureichende billige Umzäunung zu installieren, kann zu hohen Schadensforderungen durch eventuell ausbrechende Tiereführen (s. Gerichtsurteile auf Seite 67). Drähte, Seile, Bänder, Pfahlarten, Isolatoren, Weide zaungeräte, Weidetore, Eckverbindungen und Zubehör haben bei den einzelnen Anbietern nicht nur unterschiedliche Qualitäten und somit unterschiedliche Nutzungsdauer, sondern auch unterschiedliche Materialkosten. Bei kompletten Angeboten sind auch die verschiedenen Lohnkosten für die Montage des Zauns zu berücksichtigen.“
Alice: „Ah ok, diese Zäune beziehen sich gar nicht auf Wolfsschutz, sondern auf Ausbruchsschutz.“
„Beim Vergleich über mehrere Jahre können die Angebote auch in Abhängigkeit von den aktuellen Rohstoffpreisen variieren.
Ein Vergleich der Kosten ohne diese Spezifizierung ist irreführend. Der Tierhalter sollte bei seiner Entscheidung folgende Punkte berücksichtigen:
die Sicherheitsanforderungen, die Gewährleistung,
die Materialqualitäten,
der Service,
die Materialkosten,
die Erfahrung des Anbieters,
die Montagekosten der Errichtung und der gewährte Rabatt.“
Alice: Gut also, was jetzt. Das Merkblatt dient jetzt zum Ausbruchsschutz oder auch zum Wolfsschutz? Aus der Broschüre Herdenschutz / Wolf
Kopiert aus F_Herdenschutz_230711_web-2.pdf
Alice: „So soll der Wolfszaun sein:“
„Elektrozäune (Mobil- und Festzäune)
■ Netzzäune oder Litzenzäune in Verbindung mit geeignetem Zaungerät und Erdung
■ Mindesthöhe 90 cm, maximal 20 cm Bodenabstand der untersten Elektro-Litze
■ bei Litzenzäunen mind. 4 Litzen in Höhen von 20, 40, 60, 90 cm über dem Boden
■ mindestens 2.500 Volt Hütespannung in allen Bereichen der Zaunanlage
■ Hütespannungtäglichmittels Zaunprüfer kontrollieren (und dokumentieren)
Festzäune, z. B. aus Knotengeflecht
Durchschlupfsichere Zäune mit einer Mindesthöhe
von 120 cm
■ möglichst kein fester oberer Abschluss (Einsprunghilfe) ■ Untergrabeschutz:
■ elektrifizierte Litze/Glattdraht in max. 20 cm Höhe, außen
■ Horizontalschürze oder eingelassener Zaun im Boden
■ Überkletterschutz:
- Zaunabwinkelung nach außen oder elektrifizierte
Litze/Glattdraht im oberen Bereich des Zaunes an
der Außenseite - Zaunanlage regelmäßig auf Funktionalität prüfen“