Kapitalismus“ Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.
Aus https://www.geo.de/geolino/wissen/18873-rtkl-weltanschauung-im-schnellcheck-der-kapitalismus
Es gibt nur die Waren zu kaufen, die Unternehmer von sich aus anbieten. Weil sie möglichst gut verdienen wollen, stellen sie aber genau die Produkte her, die viele Leute kaufen möchten. Angebot und Nachfrage regeln also den Markt.“
Lebenskonzept hier: verkaufen was die Leute haben wollen.
„Vorteile des Kapitalismus:
Könige und Fürsten sind früher allein wegen ihrer Herkunft reich. (Woher hatte die Herkunft den Reichtum?)
Im Kapitalismus kann im Prinzip jeder Mensch zu Geld kommen – wenn er das nötige Kapital hat. Weil erfolgreiche Unternehmer gute Ideen brauchen, fördert die kapitalistische Wirtschaft auch den Erfindungsreichtum – und den Fortschritt, etwa in Technik und Wissenschaft.“
Fortschritt sehe ich nicht im Umweltschutz. Also nicht wirklich. E Autos sind eine zukünftige Umweltkatastrophe, da bis dato keiner weiss wie man die Batterien neutralisiert. Meine Meinung. Zusätzlich gibt es noch keine Erfindung für umweltneutralen Strom. Auch die Produktion der Batterien ist Menschenunwürdig und Quälerisch.
„Nachteile des Kapitalismus:
Im Kapitalismus werden erfolgreiche Unternehmer reicher und reicher: Wer kein Kapital besitzt, kann dagegen oft nur überleben, indem er seine Arbeitskraft verkauft. Und die Unternehmer bezahlen ihren Arbeitern so wenig Lohn wie möglich. Wer krank wird oder seine Wohnung verliert, kann sehen, wo er bleibt.“
Ok, mal übertragen auf die Erde: Wenn sie krank wird kann sie sehen wo sie bleibt. Also egal. Mhm braucht ein Kapitalist nicht auch die Erde um handeln zu können? Und haben wir hier in diesem Konzept nicht das gleiche Prinzip wie bei Abtreibungsgegner? Also zu kurz gedacht?
„Immerhin sind sich Ökologen und Kapitalisten einig, dass das Verursacherprinzip, beziehungsweise das Kostenzurechnungsprinzip in vollem Maße zu gelten hat. Wenn jemand andere Menschen schädigt, muss er in vollem Maße dafür aufkommen.“
Wenn eine Firma die Luft verpestet und dadurch sinkt meine Lebensqualität, meine Häuserwand ist voller Ruß oder ich werde sogar krank, dann muss die Firma Schadensersatz leisten. So wäre das auch in der freien Marktwirtschaft, wo individuelle Rechte konsequent geschützt werden. Atomwerksbetreiber müssten beispielsweise in vollem Ausmaß für die Folgen von Unfällen und für die Entsorgung von Atommüll aufkommen. Wieviel kostet das Atommüll mehrere Millionen Jahre sicher zu verwahren?
Wenn jemand jemand schädigt muss er in vollem Masse dafür aufkommen.
Die Erde als gesellschaftliche Ressource. Ohne Erde halt NIX mehr.