Was ist Wettermachen?

Vielleicht nützt kein Reiter etwas, solange es die Idee gibt, dass Wetter der Erde künstlich zu beeinflussen mit technischen Mitteln?

 

So wie es nichts nützt gegen Abtreibung zu sein, solange nicht gewährleistet ist, dass es eine Zukunft für das Leben gibt.

 

Aus:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Geoengineering

Das Fachwort heißt: Geoengineering

 

„Sammelbegriff für Eingriffe mit technischen Mitteln in geochemische oder biogeochemische Kreisläufe der Erde.

 

Der Sammelbegriff Geoengineering (Geo-Engineering) oder Climate Engineering bezeichnet vorsätzliche und großräumige Eingriffe mit technischen Mitteln in geochemische oder biogeochemische Kreisläufe der Erde.

 

Als Ziele derartiger Eingriffe werden hauptsächlich das Abbremsen der anthropogenen globalen Erwärmung, etwa durch den Abbau der CO2-Konzentration in der Atmosphäre, und die Verringerung der Versauerung der Meere genannt.

 

In der Welt der Verschwörungstheoretiker wird Geoengineering auch mit dem Begriff Chemtrails in Verbindung gebracht.

 

 

Unterschieden werden Projekte zum Solar Radiation Management (SRM), die einfallende Sonnenstrahlung reduzieren sollen und Carbon Dioxide Removal (CDR), die Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Atmosphäre entfernen und möglichst dauerhaft speichern sollen. Maßnahmen zur CO2-Entnahme bekommen im Kontext von Netto-Null Treibhausgas-Emissionszielen[1] zunehmend mehr Bedeutung in der Klimapolitik.[2]

 

 

Viele vorgeschlagene Geoengineering-Technologien sind nicht im planetaren Maßstab verfügbar und ihre technische Machbarkeit, ihre ökologischen, finanziellen, gesellschaftlichen und politischen Kosten und Risiken sind unbekannt. In Klimamodellen werden daher auch die möglichen Beiträge von Geoengineering bewertet.[3][4]“

 

Alice versteht das so:

 

Wettermachen ist vorsätzlich und großräumig. (Vorsätzlich laut Duden.de : ganz bewusst und gewollt)

Mit technischen Mitteln wird in geochemische oder biogeochemische Kreisläufe der Erde eingegriffen.

 

Hauptziel ist:

Abbremsen der (Duden für anthropogene: durch den Menschen beeinflusst, verursacht) globalen Erwärmung.

Also die vom „Mensch“ gemachte Erwärmung durch den „Mensch“ abbremsen.

 

Abbremsen laut Duden: „die Geschwindigkeit [von etwas] herabsetzen, [bis zum Stillstand] verringern“

Bedeutet nicht stoppen sondern bremsen.

Kann ich den Satz sagen: Die globale Erwärmung stoppen? Und was wäre dafür zu tun?

 

 

 

 

Aus: https://www.br.de/nachrichten/wissen/weltklimarat-so-koennen-wir-die-erderwaermung-stoppen,T21Yh6k

 

„..wäre nur noch möglich, wenn Treibhausgasemissionen schnell, umfassend und nachhaltig verringert werden.“

 

Alice fragt Chat GPT: Abbau der CO2 Konzentration. Wie geht das?

 

Chat GPT: „Der Abbau der CO2-Konzentration in der Atmosphäre kann auf verschiedene Weisen erreicht werden:

 

1. Aufforstung und Waldschutz: Bäume absorbieren CO2 während des Wachstums. Die Pflanzung neuer Bäume und der Schutz bestehender Wälder sind effektive Maßnahmen, um CO2 zu reduzieren.

 

2. Erneuerbare Energien: Die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Wasser reduziert die Emission von CO2 bei der Energieerzeugung.

 

3. Energieeffizienz: Die Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden, Fahrzeugen und Industrieanlagen führt zu geringeren CO2-Emissionen.

 

4. CO2-Abscheidung und -speicherung (CCS): Diese Technologie erfasst CO2-Emissionen aus Industrieanlagen und speichert sie unter der Erde, um deren Freisetzung in die Atmosphäre zu verhindern.

 

5. Elektromobilität: Der Übergang zu Elektrofahrzeugen reduziert den CO2-Ausstoß im Straßenverkehr, vorausgesetzt, die Elektrizität stammt aus erneuerbaren Quellen.

(Bemerkenswert wie schlau Chat Gpd ist 😉 ..es sei denn die Elektrizität stammt aus erneuerbaren Quellen)

 

6. Nachhaltige Landwirtschaft: Landwirtschaftliche Praktiken, die den Boden schützen und CO2 im Boden speichern, können zur Reduzierung von Emissionen beitragen.

 

7. Veränderungen im Konsumverhalten: Reduzierung des Fleischkonsums, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und die Wahl nachhaltiger Produkte können den CO2-Fußabdruck verringern.

 

8. Technologische Innovationen: Die Entwicklung neuer Technologien zur CO2-Abscheidung aus der Atmosphäre ist im Gange, um direkt CO2 zu entfernen.

 

Es ist wichtig, dass sowohl individuelle als auch kollektive Anstrengungen unternommen werden, um die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu reduzieren und den Klimawandel einzudämmen.“

 

 

 

„Punkt 8. Die Entwicklung neuer Technologien zur CO2-Abscheidung aus der Atmosphäre ist im Gange, um direkt CO2 zu entfernen.“

 

Alice fragt erneut: Wie heißen die Technologien zur CO2-Abscheidung aus der Atmosphäre

 

Chat GPT:

„Es gibt verschiedene Technologien zur CO2-Abscheidung aus der Atmosphäre, die als „Negative Emissions-Technologien“ (NETs) bezeichnet werden. Einige der gängigen Technologien zur CO2-Abscheidung aus der Atmosphäre sind:

 

1. Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (BECCS): Diese Technologie kombiniert die Verbrennung von Biomasse mit der Abscheidung und Speicherung von CO2. Dabei wird CO2 während des Wachstums der Biomasse aufgenommen und später bei der Verbrennung erfasst und unterirdisch gespeichert.

 

2. Direkte Luftabscheidung (Direct Air Capture, DAC): DAC-Systeme sind Anlagen, die CO2 direkt aus der Umgebungsluft erfassen und speichern. Sie verwenden spezielle absorbierende Materialien oder chemische Verfahren, um CO2 zu binden und abzutrennen.

 

3. Ozeandüngung: Diese Methode beinhaltet die Zugabe von Nährstoffen wie Eisen in Ozeane, um das Wachstum von Phytoplankton anzuregen. Phytoplankton kann CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen und bei seinem Absterben in den Tiefen des Ozeans speichern.

 

4. Enhanced Weathering: Hierbei werden mineralische Gesteine wie Olivin oder Basalt zerkleinert und auf Landflächen verteilt. Diese Gesteine reagieren mit CO2 aus der Atmosphäre und neutralisieren es, wodurch es im Boden gespeichert wird.

 

5. Afforestation und Reforestation: Die Aufforstung (Neupflanzung von Bäumen auf bisher unbewaldeten Flächen) und die Wiederaufforstung (Aufforstung auf ehemals bewaldeten Flächen) sind einfache Methoden zur CO2-Abscheidung, da Bäume CO2 während ihres Wachstums aufnehmen.

 

Diese Technologien sind Teil eines breiteren Ansatzes zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Sie sind jedoch oft noch in der Entwicklung oder stehen vor Herausforderungen hinsichtlich ihrer Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit.“