„Wie gelingt die Transformation unserer Wirtschaft hin zur Klimaneutralität?“

Diskussion zwischen

  • Vizekanzler, Bundesminister für Wirtschaft und ⁠Klimaschutz, Hr. Dr. Habeck
  • Geschäftsführender Gesellschafter der Goldbeck GmbH, Hr. Goldbeck
  • Vorstandsvorsitzender der Mercedes Benz Group AG,Hr. Källenius
  • Vorstandsvorsitzende der thyssenkrupp AG, Fr. Merz
  • Präsident des Umweltbundesamtes. Hr. Prof. Messner

Moderiert von der Vorständin der Stiftung KlimaWirtschaft, Fr Nallinger

1700 digitale Teilnehmer bei der Diskussion

Vom 05.04.22

Frage: Kann man sich in diesen Zeiten Klimaschutz leisten oder sollte man sich in diesen Zeiten Klimaschutz leisten?

Aussage: Es wartet ein ungeheurer Kraftakt auf uns. Lassen sie uns weiter nach vorne schauen. Entfesselung erneuerbaren Energie (Wasserstoff), Grössere Aktzeptanz von E Mobilität.

Hr. Messmer: Herkulesaufgabe. Der Klimawandel wartet nicht sagte die Vorständin. Findet der Hr. Messmer gut.

Skeptiker zum Klimawandel tauchen wieder auf. Es gibt diese Stimmen doch sie sind kein Mainstream. Die Begründung Krieg.
Schleichende Errosion, Aufmerksamkeit verschiebt sich, Jetzt ist wichtigeres zu tun. Krisenmanagement angesehen, statt Nahverkehr ausbauen Flüchtlinge versorgen.

Krisen können Kräfte freisetzen. Im Moment herrscht noch eine gewisse Bräsigkeit.

Hr. Goldbeck, Bauunternehmer:
Baubranche ist im Wandel aber sie merkt es noch nicht. Der Wandel vollzieht sich in folgenden Bereichen: Technologie und Meteroiteneinschläge werden uns bewegen mit Robotisierung, Digitalisierung, Materialwissenschaften.

Lange nicht aus dem Quark gekommen. Jetzt gibt es ganz viel an allen Ecken was uns helfen wird auf dem Weg zu kommen.

Vermeiden, reduzieren, und den Rest kompensieren (wieviel gebe ich aus dafür).

Grüner Stahl? Beton. Zement bekanntlich grosser Klimakiller. Da gibt es tolle Ideen für einen Ersatzstoff. Da brauchen wir noch mehr Impulse und Schulterschluss mit der Regierung damit diese innovativen Energien über den Tellerrand hinaus kommen. Vorreiter im Klimaschutz wird geht.

Hr Habeck sagte Tesla Tempo ist gut für den Klimawandel (ohne Genehmigung bauen also)

Mercedes: Kein Zeit zu warten. Zeit zu handeln ist jetzt.

Keine fossilen mehr verbrennen. Co2 Bilanz eines Automobilunternehmens plus Wertschöpfungskette mitgedacht, gleiches Umstellungstempo bei Lieferanten gefordert. Dieses Jahr 2022 soll das umgesetzt sein. Wo es NOCH nicht geht durch Kompensation, doch Topziel ohne Kompensation es zu schaffen.

100 Prozent Elektromobilität will erreicht sein.

Wo kommt dann die Energie her? Denn das ist der grösste Footprint des CO2 eines Autos.

Da müssen wir mit der Energiebranche und der Politik zusammenarbeiten. Das der Strom dann CO2 frei ist. Weil es keinen Sinn macht auf fossile Brennstoffe beim Auto zu verzichten, jedoch diese benötigen um Strom zu erzeugen.

Ein 360 Grad Ansatz.

Zulieferer für Autobranche und Baubranche wird gefragt: Wie gut ist ihr Unternehmen aufgestellt Klimaneutral zu werden. Schaffen sie das?

Fr. Merz: Wenn alle das gleiche wollen ist es einfacher.

So schnell wie möglich grüner Stahl. Thyssen braucht 25% der deutschen Haushalte an der Menge Strom braucht Thyssen aus Wasserstoff.

Wasserelekrolysieren im Grosszahligen Bereich. Wir bauen gerade in Saudi Arabien die grösste Elektroanlayseanlage. Wie bringen wir dann den Sauerstoff nach Deutschland? Windenergie machen wir auch. Grüne Transformation ist eine Chance für Thyssen. Super wichtig dass wir gemeinsam Arbeiten. Je besser wir das orchestriert machen umso günstiger wird es auch.

Passt das Umweltbundesamt?

Ich habe Technologieoptimismus gehört. Finde ich gut hohe Geschwindigkeit. Systemwechsel höre ich auch und das brauchen wir.

Infrastrukturinvestitionen für den Wasserstoff muss passieren, denn sonst können sich Unternehmen nicht anschliessen.

Batterieproblematik, Betonproblematik. Decabonisierung mit Kreislaufwirtschaft verknüpfen.

Hr. Dr. Habeck ist jetzt da. Vorstand Stiftung KlimaSchutz duzt sich mit dem Deutschlandchef Klimaschutz und Wirtschaftsschutz? Oder Wirtschaft und Klimaschutz?

Frage: Schaffen wir das Rechtzeitig aus der Kohle raus. Schaffen wir es rechtzeitig erneuerbare Energien zu machen und den Grünen Wasserstoff international zu stärken.

Antwort: Schaffen wir, ja. Wie?
– Kräfte bündeln
– Unfruchtbare Debatten vermeiden

Weg ist völlig klar. Viele Gespräche in der Wirtschaft geführt. Er hat niemanden getroffen, der in der Wirtschaft ihm gesagt hätte Klimaschutz will ich nicht. Es gibt berechtigte Nachfragen aber und die Aufforderung diese zu klären.

-Welche Farbenlehre hat der Wasserstoff
-Wie ist die Regulierung
-Wer wird der Träger des Wasserstofftnetzes
-Wo bauen wir erneuerbare Energien aus
-Wie richten wir das nächstes EG aus
-Wie genau machen wir Carbon Contract for differences
Diese Fragen müssen einzelnd betrachtet werden und sind im Detail zu lösen und je nach Sicht worauf man drauf schaut man eigenen Positionen haben kann.

Das ist kein Hexenwerk und keine Raketenwissenschaft, dass ist politisches Handwerk. Beziehungsweise normales doing zwischen Handelspartnern. Verflucht nochmal enn man versucht es zugewandt hinzubekommen, dann sollte das gelingen verflucht nochmal.

Verkehrsministerium Gissing. Lösung Streit. Gequält durch analoge Drehfunkfeuer. Instrumente der Flugsicherung für veraltetet Technik Flugzeuge ohne GPS System die aber einem Radius von 25qm gesperrt haben für Windkrafträder.
Lösung Radius wird verkleinert. Anlagen werden abgebaut. Fläche freigeräumt in der Grösse von der Stadt Berlin.

10 Jahre hat sich Herr Dr. Habeck damit befasst. Unendlich viele Arbeitstunden und Geld verbrannt worden ist für die Klageverfahren in diesem Bereich. Das habe wir jetzt in 3 Monaten gelöst.

Es wird nicht geklagt obwohl es viel zu klagen gibt, es wird nach Lösungen gesucht. Ein Ministerium was versucht die Lösung hinzubekommen. Laufen lernt man nur beim gehen und dann schneller werden, schneller werden.

Den Geist miteinander versuchen den besten Weg zu finden und den dann auch umzusetzen. Sehr prägender Satz für ihn. Von Seiten der Wirtschaft ist eine Antwort von der Politik gefordert.

Wirtschaftsministerium sagt haltet euch raus. Das Wirtschaftsministerium ist sozusagen die Wirtschaftsforderungagentur. Geld ausgeben. Bitte lasst uns in Ruhe mit Politischen Debatten wohin die Reise geht. Das ist alles vorbei. Wirtschaft will politische Klarheit in der Ansage und gehört werden bei der Umsetzung, so dass es keine Überforderung gibt.

Es wird kein guter Wirtschaftsminister sagen: ich zieh hier meinen Striemel durch, am Ende habe ich das Klimaneutrale Deutschland aber dann keine Wirtschaft mehr, keine Industrie mehr. (Na das würde ja auch nur gehen wenn der Minister NUR ein Klimaminister wäre ;))

Wir müssen aufeinander hören. Widersprüche aushalten können. Bereit sein Kompromissen einzugehen. Wenn aus Russland keine Kohle kommt, dann müssen wir die aus Deutschland holen und vorübergehen
Wer etwas anderes fordert verkennt die Wirklichkeit!
Was ist die Wirklichkeit? Was passiert ohne Kohle ab sofort in Deutschland?
(Wenn aus der Ukraine kein Getreide kommt, dann müssen wir die geschützen Naturflächen wieder als Getreideflächen nehmen (wieso nicht Fleischproduktion abbauen dafür was sogar Doppelt Co2 einspart wenn dies der 3 höchste CO2 Macher ist?)

Man kommt ohne Widersprüche nicht aus. Das ist die Aussage. Challenge man kommt ohne Widersprüche aus. Mathe ist das. Eine mathematische Gleichung gibt es nicht mit Widersprüchen oder?

Es ist allen klar dass wie schneller werden müssen. Welche Formen der Energiegewinnung gibt es? Recherche.

Neue digitale Dinge erfinden. Neue Technologien erfinden. Dann schaffen wir das. Ich würde noch hinzufügen Verbrauch reduzieren, Aufklärung wie das geht ohne zu leiden für den Bürger.

Ein Hemmnis nach dem anderen wird von der Regierung abgeschafft. Naturschutz versus erneuerbare Energien ist die Antwort von der Moderatorin.

Nun geht es um den Krieg.


Hr. Messmer
Grosse Zustimmung bei erneuerbaren Energien.
Wo liegen die Spannungen im System? Ehrlich machen wo die grossen Herausforderungen liegen. Zeit ist vorbei wo Transformationskonzepte kommuniziert werden in die Gesellschaft. Zusammenrücken ist wichtig. Konzertierung ist wichtig (?). Zusammenarbeit ist besonders wichtig. Deutschalnd hat Historische Erfahrungen damit (welche?) Orchestrierung finde ich als Wort gut gewählt. Noch wichtiger wird es sein den Blick dafür haben auf die sozialen Dimensionen dieser Transformation abzufedern. Steigende Kosten bei Sprit und Heizen. Die zu unterstützen ist besonders wichtig.

Nun kommt es zu den Auswirkungen des Krieges und die Sanktionen auf Ihr Geschäftsgebaren, vor allem den Einfluss auf das Thema Klimaneutralität.

Spiegelartikel: Der Klimawandel wartet nicht auf uns. Brauchen gute Organisation.

Mercedes wollte erstmal mit Gas arbeiten vor der Wasserstoffverwendung. Kritische Brückentechnologie.

Mercedes Vorstand: Der Krieg verstärkt die historischen Voraussetzungen der grünen Transformation signifikant. Gleichzeitig wird gesagt der Planet wartet nicht. Nicht nur der Planet auch die Gesellschaft und die eigenen Mitarbeiter sind davon betroffen.

Die Mitarbeiter wollen sehen, dass der Vorstand zu seinem Wort steht.

Viel zu tun im operativen Geschäft. Vieles muss noch gleichzeitig gemanaged werden. Lieferprobleme. Jede Menge Krisenmanagemend. Alternative Bezugsquellen. Versuch gestiegene Preise weiterzugeben. Dies führt dafür das man sich strukturelle Zukunftsfragen stellt. Was machen wir denn zukünftig anders?

Vielleicht neue Energiepartnerschaften? Einfluss auf unsere Wertschöpfungskette. Damit muss man sich beschäftigen in der Orchestrierung.

..noch weiter zu hören..

(Interessante Ansprechpartner https://klimawirtschaft.org/termine/wie-gelingt-die-transformation-unserer-wirtschaft-hin-zur-klimaneutralitaet)