Windkraft I

Fangen wir die Reise an bei
https://www.youtube.com/watch?v=a0oUt4zVwAQ

Was welche Reise denn jetzt?

Zu den Ursprung meiner Bedenken gegenüber Windkraft.
Grundsätzlich finde ich  recht positive Rechnungsmodelle. Alles besser als bei anderen Energiegewinnungssystemen.

Nun stellte ich gestern schon in meiner Vorrecherche fest, dass aktuell die Aktien für Windkraft fallen. Grund dafür? Vermutlich lohnt es sich nicht finanziell. Also nicht Gewinnorientiert. Windkraftbefürworter sehen es meinem Eindruck nach, nicht als Gewinnmaximierung, sondern als den Versuch von Atomkraft wegzukommen und Kohle natürlich und für eine gute Zukunft.

Windkraft soll ja eigentlich wie gesagt Atomkraft ersetzen und Strom produzieren ohne Qualm. Zeitgleich recherchiere ich ob es möglich ist ein regionales Windrad zu bauen. Aus Holz gibt es wohl schon Ideen und es gibt auch viele neue Ideen mit einem Kreis von Windrädern oder einfach ein Loch quasi wo der Wind dann durchbläst. Hinführend zu dem „Dorfwindrad“

1000 Haushalte brauchen ein Windrad. Wenn es gewährleistet ist das es regional repariert werden kann und vielleicht auch so erfunden wird das keine seltene Metalle aus fernen Ländern benutzt werden, dann könnte so eine Gemeinschaft sich zusammen ein Windrad kaufen. Im Moment habe ich den Preis von 2,5 Mill bis 5 Mill gelesen, pro Stück, was vl auch drastisch reduziert werden könnte bei einer anderen Bauweise.
Jeder müsste also 3000E dazugeben und die die das Geld nicht haben bekommen dafür einen Zinsfreien Förderkredit. 3 Jahre lang würde der dann wie eine mtl Stromrechnung zurückgezahlt und ab dann gäbe es für die Gemeinschaft solange kostenlos Strom wie das Windrad halt läuft.

Berlin hat ca. 2.200.000 Haushalte / 1000 = 2200 Windräder. Oh Shit. Und da tappe ich schon in den ersten Schatten. Wie schrecklich um Berlin rum soooo viele Räder und ein Rad braucht ja auch Abstand. Ich empfinde den Anblick von den aktuellen Windrädern als sehr unangenehm. Man kann nicht mehr das Meer sehen. Man kann nicht mehr die Hügel sehen. Man kann nicht mehr die Landschaft sehen. Überall diese komischen Spiesse. Ich will nicht in Deutschland rumfahren und keinen Platz mehr haben einfach so zu gucken.

Und wie blutet mir das Herz den Plan zu erfahren, dass 1500 Windräder in der Nord- und Ostsee abgebaut werden müssen. Was das kostet. Wer bezahlt das? Die Aktienbesitzer oder Deutschland? Und die Träger und Kabel im Meer sollen drin bleiben. Und wenn ich frage, wieso werden die Stützsockel und Kabel nicht rausgenommen, wird die Antwort sein, dass es besser ist für die Natur, also in diesem Fall das Meer und seine Bewohner. Kann sein. Trotzdem scheisse. Wie lange waren die in Betrieb 10 Jahre? 20 Jahre?

Wie lange brauchen die Kabel zum verrotten? Was passiert wenn die Rottschwelle erreicht ist? Giftig oder Ungiftig? Und der Betonsockel? Wie löst sich Beton dann auf? Oder unschädlich?

So der Text des Sprechers fängt an mit:
„Eine Arbeit mit der man sich nicht auskennt, gibt man am Besten in die Hände von Experten, doch was ist wenn es die noch gar nicht gibt.“
In 8 Jahren soll es abgebaut sein. Ein Offshore Windpark hält nur 20 bis 25 Jahre wegen den Witterungsbedingungen. Rückbau stellt Branche vor grosse Herausforderungen. (Vl deswegen der Crash?) Zum Zeitpunkt des Videos vor 2 Jahren gab es an Erfahrungswerte nur eine Handvoll weltweit beim Abbau von Windkraft. Uni Bremen hat wohl ein Handbuch dazu herausgegeben.

Aus: Handbuch zum Rückbau von Offshore-Windparks 

S.6
„Alle OWP in der deutschen AWZ können in die unten genannten Komponenten unterteilt werden. Dabei liegt die Betreiberverantwortung bei allen Komponenten mit Ausnahme des AC-Exportkabels. Nachfolgend werden die Komponenten von den in der deutschen AWZ errichteten OWP beschrieben:“
Heisst also den Rückbau bezahlt der Betreiber ausser das AC-Exportkabel. Ob das dieses ist was im Boden liegt? Und wer wäre dafür verantwortlich, falls eine Gefahr davon ausgeht für das Meer?
In dem Handbuch steht das so ein Park auch Wiederverwendet werden kann. Das bestimmt aber nicht der Betreiber, sondern das Land was die Genehmigung dafür gegeben hat. Windparks in Nord- und Ostsee müssen immer weiter ins Meer raus gebaut werden und somit auch tiefer rein. Wie das nun mit Volkelflug, ja ich weiss durch Häuser oder Autos sterben mehr Vögel, trotzdem kein Grund etwas zu wählen was die weniger Vögel tötet, eigentlich heisst es ja zusätzlich mehr Vögel tötet. . In diesem Fall sind besonderschützenswerte Arten dort auch zu finden, wie eine Fledermausart die deswegen kurz vorm Exodus steht und grosse Zugvögel wie Condor, Bussard usw.

Ja und was ist mit dem Wind. Der sonst einfach übers Meer streicht oder stürmt muss da jetzt auch an diesen ganzen Rädern vorbei und die Flügel sind echt scharf. Wie ein schneiden hört es sich an in der Luft. In meiner Vorrecherche bin ich auch auf das Thema gestossen Wetterveränderungen durch Windräder? Auf die schnelle gab es dazu erstmal nicht so viel zu finden.
Also ich muss sagen dass Handbuch ist sehr gut geschrieben. Verständlich. Es gibt neue Ideen. Schwimmende Windparks. Die aber auch mit Beton in den Meeresboden gerammt stabilisiert oder mit Seilen und Ketten befestigt werden am Meeresboden.

S.17/18

„Der Text ging leider nicht zum kopieren. Jedenfalls steht das die Kable mit Aluminium verkleidet sind. Kupfer auch. Aluminium sei wohl billiger ( ob der das aus dem Regenwald ist?), hat aber schlechtere Leitungsfähigkeiten und muss deswegen schön dick benutzt werden. Also da gabs ja auch ein Video: Ist es nicht absurd Bäume für Windkraft zu roden? Also ja in einem anderen Bsp wurde gezeigt das nur 50 gerodet werden müssen und so ein Windrad dann in dieser Lücke auch IN einem Wald stehen kann. Was der Wald und die Vögel, Eichhörnchen, Käfer, Regenwürmer, Rehe, Wildschweine, Wölfe dazu sagen weiss ich noch nicht.  Und dieser Waldabschnitt muss auch kompensiert werden. Hah da werde ich nervös. Wo sollen denn schon die 3 Mill Bäume hin und dann noch mehr quasi durch Windräder. Und ach so viele Strassen oder Industriegebiete wollen ja auch noch gebaut werde und da muss dann auch ein Ersatz her. Übersichtskarte Deutschland: Wo ist Platz für Naturschutz / Renaturierung. Also wenn dieses Aluminium tatsächlich aus der Regenwaldabholzung kommt (Grund für die Rodungen auch um an das Metall im Boden ranzukommen) dann wird’s wieder absurd.

Interessant wird es bei dem Punkt Recycling. Aus dem  Youtube Video kann 98 Prozent recycelt werden. Im Handbuch steht dann der Punkt Entsorgung. Wo wird das 2 Prozent entsorgt? Ich glaube es wird wie Atomkraft versteckt. Oder verbrannt. In Deutschland? Oder da wo es keine Umweltschutzbedingungen gibt

Aus S.26

„1.3 Stakeholderanalyse

Am Rückbau von OWP ist eine große Anzahl unterschiedlicher Stakeholder beteiligt. Die Genehmigungsinhaber:innen von OWP, die für die Erstellung der Rückbauplanung verantwortlich sind sowie die Zulassungsbehörde, die die Rückbauplanung freigibt, sind die bedeutendsten Akteur:innen des OWP-Rückbaus (BSH 2015).“

Na und da wird bestimmt der günstigste Rückbau gewünscht. Oder nicht? Wenn Stakeholder grösstenteils Umweltfreunde sind, dann nicht. Oh da ham wir doch gleich. Eine Umfrage unter den Stakeholder und ja Umweltaspekte, ökonomische Aspekte und Arbeitssicherheitsaspekte sind wichtig. Akzeptanz nicht so.

S. 30

„1.4 Öffentliche Akzeptanz

Trotz des gesellschaftlichen und politischen Konsenses, dass der Erderwärmung nur durch eine Dekarbonisierung des Energiesystems entgegengewirkt werden kann, gerät die Offshore-Windenergie immer wieder ins Visier von Bürger:inneninitiativen und hatte in der Vergangenheit häufiger mit fehlender Akzeptanz in der Bevölkerung zu kämpfen. Küstenbewohner:innen befürchten so z.B. negative Auswirkungen auf wichtige Branchen wie den Tourismus oder die Fischerei (Hübner et al. 2018, S.10).

Auch der zukünftige Rückbau von OWP wird einen gewissen Einfluss auf die Bevölkerung haben. Besonders Küstenbewohner:innen werden einen gesteigerten Schiffsverkehr während des Rückbaus feststellen. Aber auch der Transport der zerlegten OWP-Komponenten ins Landesinnere wird von der Bevölkerung fernab der Küste nicht unbemerkt bleiben. Daher wird im Folgenden die Akzeptanz der Bevölkerung im Kontext der Entwicklung nachhaltiger Rückbaustrategien betrachtet.“

Ja es gibt immer noch viele Bürgerinitiativen die keinen Windpark wollen. Wieso denn bloss? In Recherchen wird von einem Placeboeffekt gesprochen. Ich frage mich welcher Placebo in mir wirkt wenn ich Windräder ansehe oder an ihnen vorbeigehe.

Jedenfalls steht weiter im Handbuch, dass es den Menschen besonders wichtig ist, das keine umweltschädlichen Stoffe in die Natur gelangen und der Artenreichtum bewahrt wird. Räuspern bzw was davon aktuell übrig ist. Die Restartenvielfalt nicht auch noch zu töten?

Welche Technologie für den Rückbau verwendet werden soll?
Die schnellste 3%
Die geräuschärmste 5%
Die umweltfreundlichste 75%
Die günstigste 6%
Die sicherste 12%

Die nächste Frage stimmt eigentlich schon skeptisch:
Aus S. 33

„Wie sehr beeinflusst Sie der Eintrag schädlicher oder als giftig eingestufter Stoffe in die Meeresumwelt Ihre Einstellung zum Rückbau von Offshore- Windenergieanlagen?“
Die Antwort kann ich nicht ablesen.

S.39

„1.5 Nachhaltiger Rückbau von Offshore-Windparks – Definition im Rahmen des Projektes SeeOff

Offshore-Windenergie als erneuerbare Energie trägt zu der Vision und den Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinigten Nationen bei, insbesondere zu dem Ziel 7 „Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern“ (UN 2015a). Für eine nachhaltige Entwicklung ist neben der Bereitstellung erneuerbarer Energie, hier in Form von elektrischer Energie, auch die Sicherstellung der Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus zu beachten. Damit verbunden ist die Forderung auch die letzte Phase des Lebenszyklus von Offshore- Windparks, den Rückbau, nachhaltig zu gestalten.“

So und jetzt komm ich an den mein Herz blutet Punkt. Ist zur Zeit tatsächlich nur Atomkraft drin für die Erreichung von Klimazielen? Würde der Hambacher Forst, die Dörfer die gefällt wurden, noch stehen hätte die Regierung gesagt ok keine Kohle mehr, aber bis wir was Neues finden muss Atomkraft leider erstmal weiterlaufen. KI ist ja leider sehr Energiehungrig und ja E Autos auch, die Konsequenz wie in einem Ted Talk ausgeführt….im Moment ist Atomkraft besser als durch die Versuche mit Windkraft zu ersetzen und dafür viele Umweltschäden in Kauf zu nehmen. So ein Atomkraftwerk nimmt ja auch wenig Platz ein und ist im Landschaftsbild auch nur sehr selten sichtbar.

Das will ich nicht denken. Wenn Haushalte sich selbst mit Strom versorgen könnten und Rechenzentren halt in sonnigen Gebieten mit Solaranlagen sich selbst versorgen, bzw jeder Betrieb der Strom baucht seine eigene Herstellung gewährleisten muss.. wieviel Atomkraft ist dann noch nötig? Und wo ist der Erfinder mit der neuen Technologie? Es wird ja wohl auch von 3 Unternehmen an neuen Kraftwerken getüftelt. Irgendwas mit Magnet oder so. Ob das dann ungiftig ist?

Also muss ich jetzt denken: OK dann halt back zu Atomkraft? So kurz wie möglich und alles dafür tun dass: statt mehr, weniger Strom gebraucht wird, Windradoption nur für kleinere Gruppen wo eins reicht? Wie lange reicht die Kohle vom Hambacher Forst?

Na und da bin ich ja gleich bei einem Katalog angekommen 🙂 Also als ich recherchieren wollte für welche Zeitspanne die Kohle dient, sehe ich hier auf der Wald statt Asphalt Webseite mehrere Wälder die geholzt werden. Für kurzfristige Gewinne und langwährende Traurigkeit, Befeuerung von Tod, Befeuerung die noch übrig gebliebenen natürlichen Waldstücke zu nehmen. Das klassische Ur Thema: Strassenbau oder ähnliches führt zu Abholzung alter bestehender Wälder, die niemals nicht aufgeforstet werden können an anderer Stelle. Interesse dahinter ist niemals das Volk, sondern immer nur der der damit Geld verdient. Ich kann vermutlich alle derzeitigen Bsp durchgehen und genau dieses Muster überall finden. Bin jedoch auch aufgeschlossen auf ein Beispiel einer Waldrodung das gut ist für die Menschen.

Es ist NICHT das Volk was von Waldrodungen profitiert. Das Leben, der Mensch muss es dann ausbaden. Auch die Gewinner der drausfolgende Gewinne, werden nicht lange zufrieden sein damit. Denn auch hier wird das Gedankenbild sich ändern. Während es früher noch ganz normal war sich als was Besseres zu sehen als andere und Gewinn zu machen ohne an die Konsequenzen und Folgen zu denken, wird es zunehmend schwieriger werden diese Position zu leben oder zu verteidigen. Denn auch diese Personen schneiden sich ins eigene Fleisch oder das deren Kinder. Natürlich werden nicht alle die Kurve schaffen sich zu besinnen, doch wird der Druck durch die Menschen grösser und grösser werden mit dem Wunsch zu leben. Gut zu leben.
Die Akzeptanz im eigenen Milieu und die Abgrenzung zu den armen doofen anderen wird dünner. Denn der Mensch wacht auf. Nicht nur in einer Gruppe, sondern alle mit Herz die sich im innersten auch genau danach sehnen, einfach eine gute Zeit zu haben. Natur zu geniessen. Liebe zu erfahren. Diese gesuchte Liebe war die Akzeptanz in der Gruppe.

Ich beende Teil I mit folgenden Worten:

Energiehunger. Das ist KI.
Wäre es möglich KI erstmal aufzuschieben, bis die neue Energiequelle (die nicht tötet, vergiftet oder quält) da ist? Die Wirtschaft soll nochmal angekurbelt werden mit KI. Bedeutet dass DAFÜR Atomkraft stärker werden müsste. Würde ich jeden Bürger fragen ob dieser KI braucht für ein zufriedenes Leben kann der Leser sich selbst denken was die Antworten sind.

Meine Meinung. Ich liebe das Internet. Ich liebe es so schnell auf so viele verschiedene Informationen zugreifen zu können.
Ich liebe die Übersetzungsfunktion von KI, sei es Sprachlich oder Emotional. Ich liebe die Klarheit und Wahrheit die KI spricht, wenn ich eine Frage stelle.

Das mag ich ich an KI.
Was ich nicht mag: Die so kompliziert gewordene Ausführung von Bürokratischen Dingen. Meine Güte was muss ich bei Vodafone viele Fragen beantworten und Daten von mir sagen um meine Sicherheit zu gewährleisten. Ich würde echt gerne wissen welcher Schurke es interessant fände bei Vodafone für mich anzurufen um was nachzufragen. Der könnte doch nur einen Vertrag abschliessen dann. Und was soll das dem Dieb bringen? Ich habe noch nicht verstanden warum so viel Getöse um meine Datensicherheit gemacht wird und ich alle Daten dafür sagen muss und ich darf dann nur die erste und fünfte Stelle meiner Kundennummer sagen. Ja echt mal. Ich habe aus Versehen die ganze Nummer gesagt und musste dann echt nochmal wiederholen NUR die erste und fünfte Stelle.
Soll ich jetzt noch einen Hampelmann machen und ihnen einen Screenshot schicken, dass auch wirklich ICH anrufe? Jedenfalls verliert jeder Bürger durch diese KI im Bürokratischen Dingen sehr viel Zeit. So hat das Unternehmen mehr Geld, weil die Arbeit zum Kunden geschickt wird. Plus die Welt braucht mehr Strom durch diese Assistenten.

Und noch eine Bitte. Diese automatischen Rückmails die mich persönlich ansprechen. Ich finde das übergriffig. Eine KI hat mich gefälligst nicht mit Hallo Du liebe Alice anzusprechen. Das ist ein DING!
Nee da ist ne Grauzone und ich bitte dafür dass KI IMMER auch so bezeichnet werden muss. Achtung hier kommt die automatische Rückantwort eines Computerprogramms. Lieber Leser… Oder sie können unser digitales Hilfssystem benutzen um ihr Anliegen zu klären. Aber bitte nicht Bobby, Toby oder sowas.
Ich frage euch..wer nutzt denn gerne diese digitalen Assistenten und sagt: Oha jetzt ist es endlich besser als früher wo ich nur eine Telefonnummer gewählt hatte und sofort bei einem Menschen war und wir gemeinsam das Anliegen geklärt haben.

Ein umweltfreundliches Unternehmen wäre also tatsächlich eins was keine digitale Assistenten oder KI Programme benutzt. Um den Ausbau von Unangenehmer Energie nicht weiter anzufeuern.
Ich habe noch nicht verstanden warum Unternehmen dass als Errungenschaft präsentieren und den Kunden sagen dass ist super wir sind jetzt fortschrittlich? Sie haben es jetzt einfacher? Nein, das ist leider falsch. Solange es keine neutrale Energieform gibt ist es rückschrittlich und das der Kunde es einfacher hat bezweifle ich aus eigener Erfahrung sehr.

Ausserdem werden dadurch ja Stellen auch gestrichen. Kassierer/innen sollen wegfallen. Altenpfleger sollen wegfallen. Na ja und die Menschen am Telefon dann auch. Und was sollen die dann statt dessen arbeiten?
Oder wird dann die Wirtschaft so reich durch den Ausbau von KI dass die meisten Menschen sich einfach nur die Sonne auf den Bauch scheinen lassen müssen und fröhlich durch den Tag tanzen weil sie nicht mehr arbeiten müssen?

Nein, dass geht ja gar nicht. Nur wer arbeitet ist gut. Ist klar. Es hat keiner gesagt, dass Menschen keinen Antrieb haben etwas zu tun und einen Sinn zu sehen im Leben, was meist die Arbeit dann halt ist.
Gut dann können alle die keine Arbeit mehr haben ja mitwirken am positiven zukünftigen Leben. Oder was ist geplant was diejenigen machen die durch KI ihre Stelle verlieren?

Egal. Gross geschweift. Windkraft führt also zum Thema KI. Nun habe ich jedoch eine Spur gefunden, die meine Intuition vielleicht bestätigen kann. Habe ich meine Intuition gefragt so kam heraus beim Windrad: „Alles Tod.“
So als ob alles Leben von so einem Windrad verscheucht wird, verdrängt.