Berliner Erklärung 5, 4, 3, 2, 1

Ecosia News zum Stichwort Berliner Erklärung 2022

Oekonews.at vor 6h
Für die Zukunft der Menschheit
ZDF vor 1 Tag
Brandbrief für mehr Klimaschutz
RTL vor 2 Tagen
Wissenschaft im Kampf für Artenerhalt

Was umgesetzt werden muss laut dieser Erklärung:

 

„Deutschlands G7-Präsidentschaft gilt es zu nutzen, um sicher zu stellen, dass die Mitgliedstaaten ihre im vergangenen Jahr eingegangenen Verpflichtungen „die Finanzbeiträge für NbS bis 2025 zu erhöhen, die Synergien zwischen Klima- und Biodiversitätsfinanzierung zu maximieren und Finanzierungen zu fördern, die einen gemeinsamen Nutzen für Klima und Natur haben“, jetzt mit konkreten, ambitionierten Zusagen unterlegen.“

Deutschland ist einer von der Gruppe der 7. Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, England, USA.

Diese Gruppe ist informell zusammen. Bedeutet inoffiziell, ohne Auftrag und ohne Formalitäten

Das hört sich jetzt etwas sinnlos an, doch das Gegenteil von Informell wird mit folgenden Worten beschrieben:

(Übersetzen: „die Finanzbeiträge für NbS bis 2025 zu erhöhen, die Synergien zwischen Klima- und Biodiversitätsfinanzierung zu maximieren und Finanzierungen zu fördern, die einen gemeinsamen Nutzen für Klima und Natur haben“, jetzt mit konkreten, ambitionierten Zusagen unterlegen.“)

 

Aus http://gegenteile.net/gegenteil-von-informell

„förmlich   offiziell   egal   belanglos   gering   irrelevant   bedeutungslos   nichtig   banal   inhaltslos   nebensächlich   unbedeutend   vernachlässigbar   sekundär   unrelevant   formvoll   eckig   amtlich   schön   behördlich   zeremoniell   vertraglich“
 
Diese Gruppe erörtert Fragen zur Weltwirtschaft und die EU hat einen Beobachterstatus.
Die EU darf zuhören und auch was sagen, jedoch nichts entscheiden in dieser Gruppe.

Also diese Gruppe erötert Fragen. Und dann?

 

Können Regierungschefs dieser Länder das dann umsetzen in Ihrem Land? Dann müsste theoretisch der jeweilige Chef danach dem Volk was ihn gewählt hat davon berichten und fragen was das Volk davon hält? Oder ist dass dann auch informell, dass heisst unöffentlich? Oder nur die Gespräche während der Versammlungen und die Ergebnisse sind dann öffentlich?

 

Leider konnte ich den Sinn der G7 jetzt nicht so ganz herauslesen über Wikipedia. Hört sich an wie ein Skatabend unter Ausschluss der Ehefrauen und dann wird geplaudert. Ich kann das auch umdrehen. Ein Kaffeekränzchen unter Frauen unter Ausschluss der Ehemänner. Es ist auf jeden Fall etwas wo nicht jeder mithören und mitmachen kann.

 

„Deutschland muss dabei seine eigene Verantwortung gegenüber dem globalen Süden dokumentieren –“

Deutschland muss deutlich zum Ausdruck bringen, dass es Verantwortung trägt für
Länder, wo es dem Haupteil der Bewohner schlecht geht (Hunger, schlechte Bildungsmöglichkeiten usw.)


Da würde ich gerne wissen warum Deutschland dafür Verantwortung trägt.
Was hat Deutschland damit zu tun dass in Afrika Kinder vor Hunger sterben?

Oder handelt es sich um eine selbstverständliche Verantwortung, dass wenn es einem sehr gut geht, man dafür zu sorgen hat, dass es anderen denen es schlechter geht zu helfen?  Oder geht es um den Klimawandel? Vor dem Klimawandel gab es auch schon viele Länder wo es dem Hauptteil der Bewohner schlecht ging, oder?  

 

Auch in Deutschland ging es mal dem Hauptteil schlecht. Liegt das an Deutschland oder den jeweiligen Chefs der Länder? Und woran liegt es dass es uns jetzt so gut geht? Den Industrienationen es „gut geht“. Geht es uns denn gut? Soweit wie ich gehört haben gibt es nicht genug Psychotherapeuten in Deutschland für den Andrang. Und es gibt auch in Deutschland nicht mehr genug Ärzte zum Beispiel und auch hier hungern Kinder, vielleicht jetzt nicht bis zum Skelett, doch laut Aussage einer Dokumentation über die Arche in Berlin, ist das dort bereitgestellte Essen für viele die einzige Mahlzeit des Tages.

 

„unter anderem durch die bereits im Koalitionsvertrag vereinbarte „erhebliche“ Erhöhung von derzeit ca. 800 Millionen Euro auf vorerst mindestens zwei Milliarden Euro jährlich. Mittelfristig sind 8 Milliarden Euro pro Jahr erforderlich.“

Diese Länder sollen (von Deutschland oder den G7?) statt 800.000 Millionen, 2 Milliarden dafür ausgeben jährlich.
Erforderlich sind 8 Milliarden pro Jahr.
Was ist denn geplant wo das Geld dann hingehen wird? Das ist bestimmt ein Dokument mit 1800 Seiten puh.

 

„Beim Weltnaturgipfel muss Deutschland sich mit Nachdruck dafür einsetzen, dass bis 2030 global 30 Prozent der Land- und Meeresflächen wirksam geschützt und weitere 20 Prozent renaturiert werden. Eine klare Priorisierung des nachhaltigen Schutzes der arten- und kohlenstoffreichsten Gebiete der Erde ist dabei essentiell.“


Deutschland muss die Dringlichkeit hervorheben, dass bis 2030 auf der ganzen Welt 30 Prozent der Land- und Meeresflächen geschützt werden.

 

Da möchte ich gerne wissen, ob es reicht, wenn ein Land die 30 Prozent übernimmt oder ob das aufgeteilt wird auf die einzelnen Länder, also jeder 1 Prozent? Oder jedes Land 30 Prozent „seiner“ Land- und Meeresflächen?

 

Zusätzlich sollen weitere 20 Prozent Renaturiert werden. Gleiche Fragestellung wie das aufgeteilt wird. Klar soll priotisiert werden, dass dieser Schutz essentiell ist. Ich weiss nicht, für mich und sehr viele andere ist dies selbstverständlich.

Und die Chefs der Länder müssen mit Nachdruck darauf hingewiesen werden? Na gut. Dann ist das halt so. Ich müsste ja auch dem Menschen der im Hinterhof seine Zigarettenstummel ins Beet und auf den Boden wirft klar darauf hinweisen dass dort ein Aschenbecher und Mülltonnen vorhanden sind und er damit eine Strafttat begeht.

 

„Deutschland unterstützt national und international eine engere Zusammenarbeit von Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und philanthropischer Organisationen zum Klima- und Artenschutz, unter anderem durch folgende Maßnahmen:“

Deutschland unterstützt alle mit folgenden Massnahmen:

 

„Der Ende 2020 von Deutschland ins Leben gerufene internationale Legacy Landscape Fund ist ein sehr mächtiges Instrument zum nachhaltigen Schutz der arten- und kohlenstoffreichsten Gebiete der Erde. Er tut dies unter enger Einbindung der indigenen Bevölkerung und lokalen Gemeinschaften und wahrt deren vollen Rechte. Eine Milliarde Euro an zusätzlichen privaten Mitteln können global mobilisiert werden, wenn zwei Milliarden Euro öffentliche Gelder investiert werden. Statt bisher sieben könnten so global bis zu 100 Großschutzgebiete dauerhaft für zukünftige Generationen gesichert werden.“

Deutschland hat im Winter 2020 das Legacy Landscape Fund eingerichtet.

Das ist so ein Fond der Naturräume in Länder unterstützt.

Könnte davon ein Teil an Äthopien, Kenia und Mosambik gehen, um die Stromleitungen umzubauen, damit keine Geier mehr sterben? Bzw. neue Stromkonzepte, die gar keine Leitungen benötigen?

Das Geld ist für Länder gedacht, die die Arten und Kohlenstoffreichsten Gebiete der Erde haben. Also somit auch für den schwindenden Regenwald gedacht vermute ich mal.

 

Wenn 2 Milliarden Euro öffentliche Gelder investiert werden würden in diesen Fond könnten privat auch noch 1 Milliarden dazu gegeben werden.

 

Da verstehe ich jetzt nicht den Zusammenhang. Man könnte doch auch jeden Mensch auf der Erde fragen ob er einen Cent dafür spenden würde. Dann wären privat 8 Millarden cents da, sind, hab ich jetzt richtig gerechnet, 80 Mill Euro?

 

Gut dann könnten die reicheren Bewohner auch nach 10 cent oder 1 E gebeten werden. Dann ist 1 Milliarde privat schnell zusammen. Jedoch ist das öffentliche Geld ja theoretisch auch ursprünglich privat? Bedeutet öffentliches Geld Einnahmen durch Steuern? 

 

Wenn in Deutschland jeder Bürger 36€ geben „müsste“, dann sind 3 Milliarden schon alleine von Deutschland zusammen.

 

Dieser Fond arbeitet eng mit indigenen Bevölkerungen zusammen und bewahrt deren volles Recht auf Leben. Na zum Glück 😉

 

„Deutschland setzt sich dafür ein, dass Lieferketten so gestaltet werden, dass sie nicht zur weiteren Zerstörung der Natur in den Ländern, aus denen die Importprodukte stammen, führen.“

Deutschland setzt sich dafür ein: Lieferketten so gestalten, dass diese unschädlich sind für die Natur in den Ländern aus dem die Produkte stammen.

 

Einspruch!

 

Die Transportschiffe, Flugzeuge und LKWs zerstören auch die Natur in Deutschland! Sie verpesten die Atemluft jeden Lebewesens auf der Erde.

 

Dieser Absatz bezieht sich vermutlich auf die E Auto Produktion. Da habe ich aber gehört dass Deutschland gegenüber den Chefs dort machtlos wäre und nichts machen kann ausser zu versuchen dass keine Natur zerstört wird für E Mobilität?

 

Afrika gehört nicht zum G7, die können also in dieser Runde gar nicht miteinander kommunizieren.

Wie sieht es aus mit dem goldenen Ehering mit Diamant? Müssen dann auch Schmuckhersteller aus Deutschland sich dafür einsetzen, dass dort in den Abbaugebieten keine Natur zerstört wird? Ja geht denn Diamant und Goldabbau unumweltzerstörerisch?

 

Und wie ist es mit Windeln und allen Produkten die aus dem Regenwald kommen? Ich vermute sogar dass die Impfungen Aluminium von dort beziehen? Wie geht Aluminiumherstellung Naturunzerstörerisch?

 

Gut vielleicht bin ich da auch zu penibel und man muss sagen, na besser als nix? Mhm nö. Ich dachte dass da jetzt schnell was passieren muss.

 

„Gleichzeitig muss mit Blick auf die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen der soziale Ausgleich und die Gerechtigkeit in der Welt gefördert werden.“

Bitte dieser Satz könnte ganz deutlich umformuliert werden. Klar ist der positive Nebeneffekt von der Freundschaft zur Natur sozialer Ausgleich und Gerechtigkeit. Es geht aber nicht darum. Sondern schlichtweg um das Leben der Art Mensch auf der ganzen Erde..

„Für die Finanzierung solcher Maßnahmen können die knapp 67 Milliarden Euro an jährlichen umweltschädlichen Subventionen in Deutschland in den Bereichen Verkehr, Energie, Landwirtschaft und Gebäuden, von denen rund 90 Prozent als klimaschädlich eingestuft sind, radikal abgebaut oder naturgerecht umgestaltet werden. Das Anliegen muss sein, die öffentlichen Mittel so einzusetzen, dass sie positiv sowohl auf den Erhalt der Natur als auch auf den Klimaschutz wirken.“

Für die Finanzierung solcher Massnahmen.. also welcher Massnahmen denn jetzt? Das ein E Auto Hersteller Geld dafür bekommt in Afrika dafür zu sorgen, dass der Abbau der Rohstoffe für E Batterien unschädlich ist für die Natur? Von mir aus, doch dann will ich auch wissen wie das geht.

Jedenfalls können dafür 67 Mill. Euro der Ausgleichszahlungen die Unternehmen für Naturzerstörung,..hier muss ein Smiley mit rollenden Augen hin, weil was ist denn das für ein Satz:

In Deutschland darf Natur zerstört werden, das kostet zwar was, doch dann kann man dafür sorgen das woanders keine Natur zerstört wird?

 

..90 Prozent der klimaschädlichen Handlungen in Deutschland in Bereich Verkehr, Energie, Landwirtschaft und Gebäuden kann so radikal abgebaut werden oder naturgerecht umgestaltet werden.

 

Ja ist das so gemeint wie ich das verstanden habe oder ist gemeint das die Ausgleichszahlungen abgebaut werden und dafür lieber in Deutschland Naturgerecht gehandelt wird?

Das Anliegen muss sein: Öffentliche Mittel für den Erhalt der Natur und den Klimaschutz einzusetzen.


Öffentliche Mittel sind das Geld der Bürger. Oder?


Ja da gehe ich vollständig mit.

 

Jedoch bin ich verwirrt für welche Massnahmen denn jetzt die 67 Mill. ausgegeben werden sollen. Für die Schwellenländer oder für Deutschland selber?

 

Ich schrieb ja schon mal einen Artikel über Umweltschutz für Kapitalisten. Konklusio: Es ist einfach zu teuer für den Schaden der in manchen Handlungen verursacht wird aufzukommen und somit werden Kapitalisten sich neue Dinge aussuchen, die eben nicht der Natur schaden, sonst verdienen sie kein Geld mehr.

 

Deutschland setzt sich für die Etablierung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe von IPBES und IPCC ein, auf dem ersten gemeinsamen Bericht in 2021 zu Biodiversität und Klima aufbauend. Diese Arbeitsgruppe erarbeitet den strategischen Rahmen für die globale und nationale Umsetzung naturbasierter Lösungen, insbesondere der Schutzgebiete- und Renaturierungsziele.“

Deutschland möchte das die Arbeitsgruppen


IPBES (Weltrat für Biologische Vielfalt, UN-Organisation mit 136 Mitgliedsstaaten) und
IPCC (Weltklimarat mit 195 Regierungen als Mitglieder),
aufbauend auf dem gemeinsamen Bericht „Biodiversität und Klima 2021“ zusammenarbeiten.

Diese zusammengeschlossenen Gruppen erarbeiten den strategischen Rahmen für weltweite naturbasierte Lösungen, ganz besonders bzgl. Schutzgebiete und Renaturierung.

 

Zum jetzigen Stand der Erklärung kann ich wegen noch zu vieler Rückfragen keine Unterschrift unter dieses Dokument setzen. 

 

Wer hat jetzt nochmal diese Erklärung formuliert?


Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN),
Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB)
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.

 

Quergelesen im Artikel der Zeit zu diesem Thema

Aus: https://www.zeit.de/news/2022-05/19/berliner-erklaerung-wissenschaft-im-kampf-fuer-artenerhalt?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.ecosia.org%2F

 

„In dem Positionspapier schlagen sie vor allem «naturbasierte Lösungen» vor. Unter diesen fassen sie Maßnahmen zum Schutz, zur nachhaltigen Bewirtschaftung und Wiederherstellung natürlicher oder veränderter Ökosysteme, die zudem dem menschlichen Wohlergehen und der Artenvielfalt zugutekommen.“

Was sind Naturbasierte Lösungen?

 

Aus https://www.umweltbundesamt.de/naturbasierte-loesungen-fuer-klimaresiliente#grune-infrastruktur-ist-eine-wirkungsvolle-massnahme

 

„..dass „grüne Infrastruktur“, vor allem die Erhöhung des Grünflächenanteils, eine der wirkungsvollsten Maßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels in Städten darstellt und parallel auch als eine grundlegende Antwort auf den Verlust der biologischen Vielfalt gesehen wird.“

In Städten? Auf dem Land nicht?

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner