Gleicher Streit

Nun möchte ich doch mal die Social Media Accounts beginnen und das mal üben.
Naheliegend Windkraft zu nehmen.

Und schwupps

Hass

Soll ich es Hass nennen? Oder Wut? Wut über Windkraftgegner.
Das gleiche Szenario wie beim Wolf?

Oder ist es einfach nur Streit?

Gängige Zitate: -Willst Du dann lieber verstrahlen und Atomstrom

Also ich hätte selbst nie von mir erwartet, dass ich diese Variante tatsächlich in Betracht ziehen würde, vor Windkraft.
Das jedoch Atomkraft in Deutschland nicht wiederbelebt werden kann, weiss ich auch erst seid gestern.

-Windkraft ja, aber bitte nicht vor meiner Haustür

Das wäre herauszufinden ob die Gegner dass jetzt wirklich so meinen oder generell gegen Windkraft sind. Tatsache ist jedoch eine mir gefundene Menge von Aussagen von Hausbesitzern, die natürlich nicht umziehen wollen wegen Windkraft, plus Wertverlust ihres Hauses, weil ja eben keiner mit einem Windrad vor dem Haus leben möchte. Dazu müsste ich noch Stimmen finden die mit Windkraft vor der Tür schon leben und sagen ist kein Problem, stört nicht.

Also mache ich mich doch mal bei Facebook auf die Suche nach Lösungen. Generell kann ich nur alle Bürgerinitiativen befeuern wenn möglich diese zu vermeiden. Eine gute Frage wäre auch. Was passiert wenn alle Anträge die mit Bürgern entschieden werden können abgelehnt werden? Gibt es dann keinen Strom mehr?

Aus: https://energiewende.eu/buergerinitiativen-gegen-windkraft-in-deutschland/

„Tatsächlich stellen sich in Deutschland je nach Schätzung zwischen 121.000 und 342.000 Menschen gegen Windkraft an Land – im Vergleich zu den 1,4 Millionen Demonstranten für mehr Klimaschutz am 20.9.2019.“

Der Vergleich geht meiner Meinung nicht, da für die Bauteile von Windkraft halt auf der anderen Seite der Welt Kohle verbrannt wird wo es erlaubt ist und Klimawandel keine Grenzen hat.

Im Moment geht nur „Klimaschutz“ weltweit. Interessant wäre auch zu wissen ob die 1,4 Millionen Demonstanten denn wirklich für Klimaschutz auf die Strasse gehen oder aus Sorge vor zerstörter Natur und beide Themen miteinander verweben?

Grundsätzlich ist Windkraft ja auch nur für 70 Jahre gedacht, weil dann die Materialien alle sind. Das ist schon sehr kurz.

Und was ist wenn die Bürger jetzt tatsächlich sagen würden bitte keine Windkraft mehr?
Es gibt ja ein Gesetz was wohl verpflichtend ist. Wieviele Gebiete dürften nein sagen und wieviele müssten?
Und wer bestimmt das es ein Muss ist Windkraft zu wählen statt anderer Alternativen?

Und welches genau ist das? Und wer kann das ändern? Mit welchen Alternativen?
Kann soviel Strom eingespart werden in Deutschland dass keine neue Energie mehr benötigt wird? Und das bisherige erstmal ausreicht?

Können Ortschaften durch Sonnenenergie auf Dächern den eigenen Bedarf decken und somit ein Argument haben wir produzieren unseren Strom und brauchen deswegen das Windrad nicht?

Und wie könnte es gehen wenn Windkraft wegfällt? Geht ein Übergang bis eine neue Energieform auf dem Markt ist? Oder kollabiert das System wenn keins mehr gebaut wird?

Aus: https://www.boell.de/de/2025/03/17/hoehenfluege-und-gegenwind

„Rund 78 Prozent der deutschen Bevölkerung hielten den weiteren Ausbau zuletzt laut einer Forsa-Umfrage für «sehr wichtig» oder «eher wichtig». “

Dann sind nur 22 Prozent quasi dagegen. Wenn jeder also alle Informationen darüber hat und sich dafür ausspricht, dann ist das so. Dann ist es eine Entscheidung die die Mehrheit trifft.

Und was machen die Kinder der heutigen Babys damit dann in 70 Jahren? Na gut. Vielleicht ist dann die Technik schon soweit fortgeschritten dass die Windräder leicht neutralisiert werden könnten.

Trotzdem bräuchte ich noch eine Rechnung das sich der „grüne Windkraftstrom“ lohnt und wichtig ist in Gegenrechnung mit der Belastung durch die Herstellung und den Menschen die dafür leiden müssen. Ich meine jetzt die Menschen in Kriegsgebieten und die Arbeiter in den Kohle und Stahlwerken in den Abbaugebieten.
Plus eine Rechnung ob Bürger Strom sparen würden für den Klimawandel. Oder es wichtiger ist schnell neue Energiegewinnungsformen zu erfinden und auf den Markt zu probieren bevor die Räder aufgestellt sind.

Schwieriger wird es im Meer, da dort keine Bürger befragt werden ob da gebaut werden sollte oder lieber nicht.

Auch könnte eine Umfrage unter Bürgern die bereits mit Windrädern leben nochmal Klarheit verschaffen, dass diese keine Belastung sind und die Befürchtungen der Gegner übetrieben sind.